Buch, Deutsch, Band Band 016, 120 Seiten, mit 4 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 153 g
Buch, Deutsch, Band Band 016, 120 Seiten, mit 4 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 153 g
Reihe: Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie
ISBN: 978-3-525-45117-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Seit über einem Jahrhundert wird psychoanalytisch modifizierte Therapie bei Psychosen angewandt, aber die Frage ihrer Effektivität ist bis heute eine der am heftigsten diskutierten Themen in Psychoanalyse und Psychiatrie. Obwohl viele Psychotherapeuten skeptisch gegenüber dem Nutzen psychoanalytischer Therapie für psychotische Patienten eingestellt sind, existieren zahlreiche klinische Behandlungsberichte mit innovativen und kreativen Interventionen, um positive Behandlungsergebnisse zu erzielen.Im Unterschied dazu zeigt die empirische Forschung über die Effektivität der Psychotherapie bei Psychosen widersprüchliche Ergebnisse.
Zielgruppe
Psychoanalytiker, Psychotherapeuten, Psychotherapieforscher, Psychiater, Neurologen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
Weitere Infos & Material
William H. Gottdiener und Nick Haslam:
Der Nutzen der Einzeltherapie für schizophrene Menschen. Eine Metaanalyse
Marianne Leuzinger-Bohleber:
»Es ging mir furchtbar schlecht damals - nun bin ich seit zehn Jahren ohne Symptome.« Beobachtungen zur ambulanten Behandlung psychotischer Patienten
Florian Langegger: High-Risk-Kinder für Schizophrenie. Eine Übersicht
Frank Schwarz: Empirische Untersuchungen zur analytischen Psychosentherapie
Die Autoren