Müller Messdaten-Analyse mit LabVIEW
2. überarbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-8343-6208-7
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Praxisorientierter Einsatz von Sub-VIs
E-Book, Deutsch, 356 Seiten, PB
Reihe: elektrotechnik
ISBN: 978-3-8343-6208-7
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Grundlagen;13
5.1;1.1 Verfahren und Beispiele;13
5.2;1.2 Mathematik-Grundlagen;15
5.3;1.3 Signalarten;28
5.4;1.4 Erweiterte Funktionen und Operationen;38
5.5;1.5 Dateien;59
5.6;1.6 Programmierhinweise;64
6;2 Diagramme;71
6.1;2.1 Standarddiagramme;71
6.2;2.2 Spezielle Diagrammformen;84
7;3 Kurvenanpassung;101
7.1;3.1 Unterscheidung;101
7.2;3.2 Glättung;102
7.3;3.3 Lineare Skalierung;110
7.4;3.4 Interpolation;114
7.5;3.5 Approximation;131
7.6;3.6 Hüllkurven;165
8;4 Signaloperationen;169
8.1;4.1 Clipping;169
8.2;4.2 Normierung (Skalierung);170
8.3;4.3 Normalisieren;173
8.4;4.4 Interpolation;174
8.5;4.5 Oversampling;175
8.6;4.6 Neuabtastung;177
8.7;4.7 Downsampling / Dezimation;179
8.8;4.8 Downsampling / Verdichten;182
8.9;4.9 Averaging;183
8.10;4.10 Fensterung (Windowing);185
8.11;4.11 Filterung;187
8.12;4.12 Differentiation;198
8.13;4.13 Integration;205
9;5 Signalanalyse;215
9.1;5.1 Zeitreihen;215
9.2;5.2 Charakteristiken einer Schwingung;216
9.3;5.3 Faltung und Entfaltung;220
9.4;5.4 Korrelation;225
9.5;5.5 Fourier-Transformation;229
9.6;5.6 Spektraldarstellungen der FFT;232
9.7;5.7 CEPStrum;236
9.8;5.8 Wavelets;239
9.9;5.9 Weitere Transformationen;242
9.10;5.10 Charakterisierung pulsförmiger Signale;244
9.11;5.11 Digitalsignale;254
10;6 System-Modelle;261
10.1;6.1 Systeme;261
10.2;6.2 Systemantwort;262
10.3;6.3 Optimierung;264
10.4;6.4 Differentialgleichung;269
10.5;6.5 Neuronales Netz;283
10.6;6.6 Zustandsautomat;286
11;7 Regelung und Simulation;289
11.1;7.1 Übersicht;289
11.2;7.2 Systemmodelle;290
11.3;7.3 PID-Regler;295
11.4;7.4 Fuzzy-Regler;300
12;8 Statistik;305
12.1;8.1 Beschreibende Statistik;305
12.2;8.2 Verteilungsfunktionen;319
12.3;8.3 Beurteilende Statistik;325
12.4;8.4 Vertrauensband und Prognose-Intervall;330
12.5;8.5 Monte-Carlo-Methode;333
12.6;8.6 Multivariate Statistik;337
13;9 Projekte;344
13.1;9.1 Feuchtemessung;344
13.2;9.2 Alarmzustände;344
13.3;9.3 Lineare Kalibrierung;344
13.4;9.4 Multimeter-Kalibrierung;344
13.5;9.5 Fähigkeitsanalyse eines pH-Meters;345
13.6;9.6 Spektrogramm;345
13.7;9.7 Chromatogramm;345
13.8;9.8 Farbmetrik;345
13.9;9.9 Log-Norm-Verteilung;345
13.10;9.10 Signifikanzellipse;345
13.11;9.11 Yourden-Diagramm;346
13.12;9.12 Sequenzanalyse;346
13.13;9.13 Siebanalyse;346
13.14;9.14 Gekoppelte Pendel;346
13.15;9.15 Goertzel-Algorithmus;346
13.16;9.16 Rückfaltung eines Sensorsignals;346
13.17;9.17 Hauptkomponentenanalyse (PCA);347
13.18;9.18 Markov-Matrix;347
13.19;9.19 Verschränkte Regelung;347
13.20;9.20 Attraktor;347
14;Literaturverzeichnis;348
15;Stichwortverzeichnis;349