E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook
Müller Mittelbare Verhaltenssteuerung – Konzept, Wirkungen, Kritik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-662-69010-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-69010-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Part I: Die Analyse von Steuerungswirkungen als verfassungsrechtlicher Auftrag an den Gesetzgeber.- 1. Wirkungen mittelbarer Verhaltenssteuerung und ihre Analyse.- 2. Sanktionswirkungen und Sanktionsnebenwirkungen - zur praktischen Umsetzung der Hartz-IV-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.- 3. Möglichkeiten der Gesetzesfolgenabschätzung in der Praxis.- Part II: Steuerung durch Finanzen.- 4. Die vergessene Globalsteuerung der Wirtschaft.- 5. Fluch und Segen staatlicher Fördermittel?.- Part III: Steuerung durch Anreize.- 6. Anreizwirkungen: Welches Wissen braucht die Grundrechtsdogmatik?.- 7. Unsicheres Wissen - unsichere Steuerung.- Part IV: Steuerung durch Informationen.- 8. Wirkungen medialer Kommunikation und ihre Messung.- 9. Informationseingriffe aus juristischer Sicht.- Part V: Steuerung durch Risikozuweisung.- 10. Verhaltenssteuerndes Privatrecht – Wie viel Privatautonomie bleibt?.- 11. Haftungsandrohung und Compliance.- Part VI: Perspektiven.- 12. Mittelbare Verhaltenssteuerung und ihre Wirkung in der Corona-Pandemie.- 13. Mittelbare Gesetzgebungssteuerung durch verfassungsrechtliche Rationalitätsanforderungen?.