Müller / Möller | Schizophrenie ¿ Moderne Konzepte zu Diagnostik, Pathogenese und Therapie | Buch | 978-3-211-83086-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 628 g

Müller / Möller

Schizophrenie ¿ Moderne Konzepte zu Diagnostik, Pathogenese und Therapie


1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-211-83086-4
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 628 g

ISBN: 978-3-211-83086-4
Verlag: Springer Vienna


Das Buch umfasst alle Aspekte des komplexen Krankheitsbildes der Schizophrenie und richtet sich an in Praxis und Klinik tätige Nervenärzte, Psychiater, Psychotherapeuten sowie an andere Berufsgruppen, die Umgang mit schizophrenen Menschen haben. Renommierte Experten, überwiegend aus dem gesamten deutschen Sprachraum, berichten von ihren Spezialgebieten.
Historische diagnostische Konzepte, Differentialdiagnose, Krankheitsverlauf und Versorgungspolitik werden ebenso dargestellt wie Forschungsergebnisse von bildgebenden Verfahren, Neurophysiologie, Genetik, Psychoneuroimmunologie und Neurotransmitter-Untersuchungen.
Breiten Raum nimmt die Therapie der Schizophrenie ein. Das Spektrum der dargestellten Verfahren erstreckt sich von neuen pharmakologischen Möglichkeiten über Verhaltenstherapie, Angehörigenarbeit, Verbesserung der Lebensqualität bis hin zur Langzeitbehandlung.

Müller / Möller Schizophrenie ¿ Moderne Konzepte zu Diagnostik, Pathogenese und Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Diagnostik und Verlauf.- „Dementia Praecox“ bei Emil Kraepelin — Historische Aspekte und klinische Praxis.- Die Post-Kraepelinsche Weiterentwicklung des Dementia praecox- bzw. Schizophreniekonzepts.- Diagnostische Kriterien der Schizophrenie nach ICD-10 und DSM-IV: Chancen und Probleme.- Ist es einzig die Krankheit? Das Zusammenspiel zwischen Krankheit, biologischen und psychologischen Entwicklungsfaktoren im Verlauf der Schizophrenie — Nachkraepelinsche Perspektiven zum Verlauf der Schizophrenie.- Münchner 15-Jahres-Katamnese: Erste Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung an ersthospitalisierten Patienten mit schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen aus den Jahren 1980 bis 1982.- Die psychiatrische Diagnostik aus der Sicht der therapeutischen Entscheidungen.- II. Biologische Grundlagen und Pathogenese.- Schizophrenie und Neurotransmitter-Störungen Neue Perspektiven und therapeutische Ansätze.- Das dopaminerge System und schizophrene Erkrankungen.- Störungen der glutamatergen Aktivierung limbisch-kortikaler Interneurone — ein zelluläres Psychosemodell?.- Zelluläres Immunsystem und Zytokinsystem Schizophrener: Immunmodulatorische Effekte antipsychotischer Therapie.- Zum gegenwärtigen Stand der genetisch orientierten Schizophrenieforschung.- Störungen langsamer Augenfolgebewegungen als Vulnerabilitätsmarker der Schizophrenie.- P300 bei schizophrenen Psychosen: Ein Indikator neuronaler und kognitiver Dysfunktion.- Welche Erkenntnisse bringt die funktionelle MRT-Diagnostik hinsichtlich der Ätiopathogenese der Schizophrenie?.- Befunde der neueren neuroanatomischen Schizophrenie-Forschung und deren Interpretation.- III. Konzepte der Schizophrenie-Therapie.- Atypische Neuroleptika: Definitionsprobleme, Wirkungsmechanismen undWirksubstanzen.- Zum Problem der Fahrtauglichkeit schizophrener Patienten unter Neuroleptikatherapie.- Unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika und ihr Einfluß auf die Lebensqualität schizophrener Patienten.- Labyrinthaufgaben bei schizophrenen Patienten: Interaktionen von Perzeption und Handlung.- Empirische Untersuchungen zur Lebensqualität schizophrener Patienten unter Neuroleptikabehandlung.- Neuere Entwicklungen in der kognitiv-behaviouralen Therapie der Schizophrenie.- Zur Beziehung von sozialer Anpassung und Lebensqualität bei schizophren Erkrankten.- Krankheitseinsicht und Krankheitskonzepte von Patienten in der Behandlung schizophrener Psychosen.- Therapeutische Angehörigenarbeit als zentraler Pfeiler der Schizophreniebehandlung: empirische Untersuchungen.- Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen: Konzept, Methoden, Strategien.- Regionale Versorgungsstrategien für schizophren Erkrankte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.