Buch, Deutsch, 192 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 534 g
Ein Zukunftsmodell für die Soziale Marktwirtschaft
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 534 g
Reihe: Ökonomien und Gesellschaften im Wandel
ISBN: 978-3-658-21882-9
Verlag: Springer
Politische Maßnahmen nehmen vermehrt in Kauf, die Funktionsfähigkeit dieser Ordnung strukturell zu gefährden. Die Fortschreibung der positiven Entwicklung der letzten Jahrzehnte wird damit riskiert. Im Kontext von Demografie, Digitalisierung und Globalisierung bedürfen wir einer Rückbesinnung auf die ordoliberale Idee und zugleich ihre Weiterentwicklung.
Es ist an der Zeit unsere ökonomische Realität (erneut) als eine moralisch anspruchsvolle und voraussetzungsreiche Unternehmung moderner Gesellschaften zu verstehen - als Basis für Solidarität und Wohlstand.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Wirtschaftssystem als Summe dreier Einzelteile.- Der Rahmen - die Politik.- Der Mechanismus - die Volkswirtschaft.- Die Nutzer - die Gesellschaft.- Strukturen aktueller Wirtschaftssystem und ihre immanenten Grenzen.- Mehr oder weniger Markt?.-Sozialistisch oder sozial?.- Aktuelle und zukünftige Herausforderungen - die Marktwirtschaft als Auslaufmodell.- Demografie und Arbeit.- Globalisierung und Segregation von Volkswirtschaften.- Individualismus versus Kollektivismus.- Sozial-dynamisches Wirtschaftssystem als neue Ordnungsform.- Die Moralische Ordnung - das Fundament.- Die Bildung - die Voraussetzung.- Der Technischer Fortschritt - das Hilfsmittel.- Die Politische Mitbestimmung - der Katalysator.