Müller | Prozesssicheres Montagekleben einer Aluminium-Stahl-Verbindung im Hinblick auf Einsatz unter Temperaturwechselbeanspruchung | Buch | 978-3-8322-8552-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 88, 115 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Berichte aus dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik

Müller

Prozesssicheres Montagekleben einer Aluminium-Stahl-Verbindung im Hinblick auf Einsatz unter Temperaturwechselbeanspruchung


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8322-8552-4
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, Band 88, 115 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Berichte aus dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik

ISBN: 978-3-8322-8552-4
Verlag: Shaker


Die Umsetzung des Leichtbaugedankens prägt die Konstruktion und den Bau neuer Automobile. Eine Reduzierung des Fahrzeuggewichtes trägt zu einer Senkung des Kraftstoffverbrauches und einer Erhöhung der Fahrdynamik bei. Für eine in Mischbauweise ausgelegte Karosserie bietet der Einsatz des Leichtbauwerkstoffes Aluminium aus wirtschaftlicher und technischer Sicht die Möglichkeit, die genannten Potenziale auszuschöpfen. Anhand des Beispiels der Dachaußenhaut eines Fahrzeuges, die ein großflächiges Bauteil darstellt, lässt sich diese Beobachtung anschaulich verdeutlichen. Eine bedeutsame technische Herausforderung bei der Realisierung einer Aluminium- Stahl-Verbindung stellen thermisch bedingte Ausdehnungsunterschiede aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Werkstoffe dar. Ein temperaturbelasteter Aluminium-Stahl-Verbund kann infolgedessen einer komplexen Beanspruchung unterliegen.

In einer elementar geklebten Verbindung kann die Klebschicht aufgrund ihres Gleitungsvermögens eine ausgleichende Wirkung auftretender relativer Bauteilverschiebungen und -verformungen erzielen. Da das Dach eines Fahrzeuges dessen Steifigkeit beeinflusst, werden gleichermaßen Anforderungen an das Steifigkeitsverhalten des Klebstoffs gestellt. Unter dem Gesichtspunkt langzeitbeständiger Verbindungseigenschaften sind darüber hinaus die zeit- und temperaturabhängigen Eigenschaften des Verbundes und dessen Verhalten unter schwingender Belastung für die Auswahl eines geeigneten Klebstoffsystems von Bedeutung.

Das Ziel der Arbeit war, ein für den geschilderten Anwendungsfall geeignetes Klebstoffsystem auszuwählen, die Funktionsfähigkeit am Fahrzeugaufbau bei tiefen Temperaturen bis -30 °C und hohen Temperaturen bis 80 °C nachzuweisen sowie die prozesstechnische Eignung des gewählten Klebstoffs, die durch den Komplexitätsgrad der Verarbeitungsparameter beeinflusst ist, zu untersuchen.

Müller Prozesssicheres Montagekleben einer Aluminium-Stahl-Verbindung im Hinblick auf Einsatz unter Temperaturwechselbeanspruchung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.