Buch, Deutsch, 420 Seiten, Gewicht: 661 g
Reihe: Documenta Linguistica 4: Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 420 Seiten, Gewicht: 661 g
Reihe: Documenta Linguistica 4: Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-487-52343-9
Verlag: Olms
1. Brief Ruodoperts von Sankt Gallen. (Anfang 11. Jh.); 2. Fragmente eines lateinisch-deutschen Donat (um 1400); 3. Heinrich Steinhöwels Interpunktionsregeln (1473?); 4. Christoph Hueber, Modus legendi (1477); 5. Nicolaus von Wyle, Interpunktionsregeln (1462) und Orthographieregeln (1478); 6. Exercitium puerorum grammaticale (1491, bez. 1485); 7. Johann Cochlaeus (Dobeneck), Quadriuium Grammatices (1511); 8. Johannes Aventinus (i.e. Turmair), Grammatica omnium utilissima (1512); 9. Valentin Icksamer, Die recht weis auffs kürtzist lesen zu lernen (1534); 10. Johann Kolroß, Enchiridon (1530); 11. Fabian Frangk, Orthographia (1531); 12. Peter Jordan, Leyenschule; 13. Valentin Icklsamer, Teutsche Grammatica (1534?); 14. Johann Elias Meichszner, Handbüchlein (1538); 15. Ortolph Fuchßperger, Leeßkonst (1542); 16. Tractatulus dans modum teutonisandi casus et tempora (1451); 17. Johannes Aventinus (i.e. Turmair), Rechte art und kunst Teutscher sprach (um 1503); 18. Christoph Hueber, Rhetorica volgaris (1477); 19. Der Schryfftspiegel (1527).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie