Müller / Schlösser / Schuhen | Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 99, 360 Seiten

Reihe: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft

Müller / Schlösser / Schuhen Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-11-050870-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 99, 360 Seiten

Reihe: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft

ISBN: 978-3-11-050870-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Keine ausführliche Beschreibung für "Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft" verfügbar.

Müller / Schlösser / Schuhen Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhalt;9
3;Teil I: Ökonomik und Ökonomische Bildung;13
4;Warum eine Demokratie Ökonomische Bildung braucht;13
5;Ist sozioökonomische Bildung die bessere ökonomische Bildung? – Anmerkungen zu einer Begriffsverwirrung;29
6;Ökonomische Bildung im Sachunterricht – Präkonzepte von Grundschulkindern;43
7;Synergetische Wirtschaftsdidaktik: Ein kraf(f)tvoller Ansatz für die Ökonomische Bildung;65
8;Spielbasiertes Lernen in der ökonomischen Bildung – ein Systematisierungsversuch;85
9;Serious Games in der ökonomischen Bildung;97
10;Online-Unterhaltungsmedien in der Ökonomischen Bildung – Das Potenzial von Apps und Social Games zur Förderung ökonomischer und medialer Kompetenz;107
11;Ökonomisch-technische Modernisierungen und die Aufgabe des Bildungssystems;119
12;Der Modellversuch „Wirtschaft an Realschulen“ in NRW – Zentrale Ergebnisse einer Erhebung der Projekterfahrungen;137
13;Plädoyer für ein Fach „Wirtschaft/Ökonomie“ an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen;155
14;Gezeiten der Ökonomischen Bildung;179
15;Johann Joachim Becher - ein früher Anlauf, Wirtschaft und Arbeiten zum Gegenstand von Allgemeinbildung zu machen;187
16;Zum Glück was Neues? Happiness Research und Ökonomik;197
17;Teil II: Verbraucherbildung;229
18;Der Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung;229
19;Kaufkompetenz von Kindern messbar machen;245
20;Ansätze für ein neues Haushaltsverständnis in der ökonomischen Grund- und Allgemeinbildung;263
21;Fallstudie zur Europäischen Verbraucherpolitik - Designschutz bei Autokauf und Reparatur;279
22;Teil III: Arbeitslehre;295
23;Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des Lernbereiches Arbeitslehre und des Faches Wirtschaft;295
24;Einbindung der Berufseignungsdiagnostik in die schulischen Berufsorientierungskonzepte: eine unterschätze Herausforderung;305
25;Teil IV: Ökonomische Bildung als Beruf und Berufung: Dietmar Krafft als Hochschullehrer;319
26;Vergleichende Evaluationsanalyse in der Interdisziplinären Wirtschaftsforschung: Dietmar Krafft als Objekt der Ökonometrie;319
27;Studentische Evaluationen der Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen;331
28;Professor Dietmar Krafft: Eine studentische Perspektive;353
29;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;357



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.