Labudde, Peter
Labudde, Peter (University of Applied Sciences Northwestern Switzerland, Switzerland): Professor at the Institute for Educational Research and Development at the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland. His research interests focus on, amongst other things, the learning and teaching processes in science education, international comparative studies on science education and gender research in mathematics and science teaching.
Brackertz, Stefan
Stefan Brackertz ist seit Beginn seines Studiums an der Universität zu Köln im Jahr 2006 (Mathematik und Physik auf Diplom und Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen) hochschulpolitisch aktiv. Er hat inzwischen das Diplom in Mathematik und Physik abgeschlossen und eine Promotion in Molekülphysik begonnen. Seit 2012 ist er Mitarbeiter im Schülerlabor und am Institut für Physik und ihre Didaktik sowie seit 2014 zusätzlich am I. Physikalischen Institut.
Gallin, Peter
Peter Gallin (Prof. Dr. sc. math.) ist 1946 in St. Moritz (Graubünden, Schweiz) geboren und studierte Theoretische Physik an der ETH mit Diplomabschluss. Anschliessend bildete er sich zum Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik weiter und schrieb eine Dissertation im Bereich Mathematik. Von 1970 bis 2008 war er Mathematiklehrer am Gymnasium „Kantonsschule Zürcher Oberland“ in Wetzikon und von 1985 bis 2011 Dozent für Fachdidaktik der Mathematik an der Universität Zürich. Er Setzt er sich auch im Ruhestand für die Entwicklung und Verbreitung des Dialogischen Lernens ein vor allem im Bereich des Mathematikunterrichts auf allen Schulstufen.
Schumann, Svantje
Svantje Schumann, Prof. Dr. rer. nat., Leitung der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW, Studium der Forstwissenschaften (Diplom, Promotion) und Bildungswissenschaften (Master), Pädagogik und Leitung außerschulischer Bildung (Science Center), Lehrdiplom Primarstufe, langjährige Erfahrung in Forschung, Lehre und Weiterbildung an der Universität Freiburg, PH Freiburg, Universität Bremen und PH FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: u.a. Erforschung kindlicher Bildungsprozesse, Evaluation außerschulischer Bildung, Analyse von Lehr-Lernmitteln und Exponaten, Fallanalysen, kindliche Welterschließung.
Schumann, Svantje
Svantje Schumann, Prof. Dr. rer. nat., Leitung der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW, Studium der Forstwissenschaften (Diplom, Promotion) und Bildungswissenschaften (Master), Pädagogik und Leitung außerschulischer Bildung (Science Center), Lehrdiplom Primarstufe, langjährige Erfahrung in Forschung, Lehre und Weiterbildung an der Universität Freiburg, PH Freiburg, Universität Bremen und PH FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: u.a. Erforschung kindlicher Bildungsprozesse, Evaluation außerschulischer Bildung, Analyse von Lehr-Lernmitteln und Exponaten, Fallanalysen, kindliche Welterschließung.
Schulz, Andreas
Dr. Andreas Schulz hatte von 2010 bis 2019 eine Professur für Physikdidaktik an der Universität zu Köln inne. Unter anderem war er am Aufbau des Schülerlabors der Universität zu Köln „Unser Raumschiff Erde“ beteiligt. Er engagierte sich an der Entwicklung der Inklusiven Universitätsschule Köln und war Leiter einer Forschungsgruppe zu Physikdidaktik und Inklusion. Zudem ist er als auswärtiges wissenschaftliches Mitglied am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn aktiv und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zur Astrophysik und Physikdidaktik.