Müller / Stein | Erziehung als Herausforderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Müller / Stein Erziehung als Herausforderung

Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5654-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5654-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erziehung ist ein Kernthema der Pädagogik – und
insbesondere der sonderpädagogischen Disziplin
Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Erziehungsprozesse
unter besonderen Bedingungen zum Wohle
von Kindern und Jugendlichen zu gestalten stellt ein
Fundament dieser Teildisziplin dar. Im vorliegenden
Band „Erziehung als Herausforderung“ wird daher ein
grundlegendes und systematisches Verständnis dessen
charakterisiert, was Erziehung aus Sicht der Pädagogik
bei Verhaltensstörungen ausmacht.
Fachvertreter an sonderpädagogischen Lehrstühlen
sowie auch über diese engere Fachszene hinaus tragen
mit ihren Beiträgen dem Gedanken Rechnung, dass man
sehr unterschiedlich auf Erziehung und Problemverhalten
blicken kann und entfalten unterschiedliche Perspektiven.
So versteht sich dieses Buch auch als wissenschaftliche
Stellungnahme zu einem zukunftsweisenden Thema und
als ein Beitrag zur aktuellen Diskussion.
Das Buch richtet sich an Sonderpädagogen in Forschung
und Praxis, aber auch an andere Erziehungswissenschaftler
sowie an all diejenigen, die in ihrer täglichen Arbeit mit
Erziehungsherausforderungen zu tun haben.

Müller / Stein Erziehung als Herausforderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover: Thomas Müller, Roland Stein (Hrsg.): Erziehung als Herausforderung;1
2;Müller / SteinErziehung als Herausforderung;2
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Thomas Müller und Roland Stein: 1 Einleitung;8
7;02 Erziehung als Herausforderung: zur Gegenstandsbestimmung;12
8;Thomas Müller: 2.1 Erziehung als Herausforderung: Gegenstandsbestimmung und Fragen einer Theorie der Erziehung;14
8.1;2.1.1 Erziehung – wozu eine Gegenstandsbestimmung?;14
8.2;2.1.2 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Erziehung;15
8.3;2.1.3 Erziehung und ihr moralischer Anspruch;21
8.4;2.1.4 Erziehung und die mit ihr verbundenen Erwartungen;25
8.5;2.1.5 Professionelle Erziehung: Gefahr übersteigerter Erwartungen;27
8.6;2.1.6 Erziehung – ein asymmetrisches Verhältnis;28
8.7;Literatur;34
9;Roland Stein: 2.2 Erziehung und Fragen der Moralität;36
9.1;2.2.1 Einleitung;36
9.2;2.2.2 Erziehung und Moralität: das Szenario;37
9.3;2.2.3 Die konzeptionelle Basis: Moral – Ethik – Tugend – Normen – Werte;39
9.4;2.2.4 Zur Theorie der Moralentwicklung sowie des moralischen Urteilens und Handelns;41
9.5;2.2.5 Erziehung zu moralisch orientiertem Urteilen und Handeln sowie Konzepte der Umsetzung in unterschiedlichen Kontexten;50
9.6;Literatur;58
10;03 Bedingungsfelder und Faktoren von Erziehung als Herausforderung;62
11;Charlotte Hanisch und Thomas Hennemann: 3.1 Elterliche Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme;64
11.1;3.1.1 Einleitung;64
11.2;3.1.2 Elterliche Erziehungsstile;65
11.3;3.1.3 Risikofaktoren für ungünstiges Erziehungsverhalten;68
11.4;3.1.4 Entstehung und Verlauf von Problemverhalten;70
11.5;3.1.5 Elterliche Erziehungskompetenz steigern;72
11.6;3.1.6 Abschließende Empfehlungen;76
11.7;Literatur;78
12;Werner Bleher und Martina Hoanzl: 3.2 Schulische Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme;83
12.1;3.2.1 Einführende Gedanken;83
12.2;3.2.2 Schule als Institution und Organisation: Erste Seitenblicke auf Kinder in Not;84
12.3;3.2.3 Drei Dimensionen schulischer Erziehung – eine Komplettierung;87
12.4;3.2.4 Schulische Erziehung theoretisch als Beziehungsgeschehen begründen;91
12.5;3.2.5 Erste Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Verhältnis zu den bedeutsamen anderen Menschen;93
12.6;3.2.6 Zweite Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Verhältnis zur Welt der Dinge und Phänomene, die uns umgeben;102
12.7;3.2.7 Dritte Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Selbstverhältnis;106
12.8;3.2.8 Unterrichtsstörungen als mögliche Erziehungs- bzw. Beziehungsstörungen reflektieren;108
12.9;3.2.9 Schlussbetrachtungen – ein Ausblick;113
12.10;Literatur;115
13;Birgit Herz: 3.3 Außerschulische Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme;120
13.1;3.3.1 Einleitung;120
13.2;3.3.2 Besondere Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters;121
13.3;3.3.3 Risiko- und Konfliktkonstellationen im Kindes- und Jugendalter;124
13.4;3.3.4 Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen;125
13.5;3.3.5 Kritische Würdigung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Kinder- und Jugendhilfe;128
13.6;3.3.6 Jugendliche im Übergang von Schule in selbstständige Erwerbsarbeit;131
13.7;3.3.7 Probleme und Herausforderungen der außerschulischen Erziehung;135
13.8;3.3.8 Ausblick;137
13.9;Literatur;138
14;04 Erziehungsverhaeltnisse –spezifische Herausforderungen mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen;144
15;Andrea Dlugosch: 4.1 Macht und Ohnmacht;146
15.1;4.1.1 Einleitung;146
15.2;4.1.2 Differenzierungen zum Machtbegriff;147
15.3;4.1.3 Macht und Ohnmacht im erzieherischen Verhältnis;152
15.4;4.1.4 Spiralen von Macht und Ohnmacht;155
15.5;4.1.5 Schluss;156
15.6;Literatur;157
16;Markus Dederich: 4.2 Anerkennung und Beschämung;159
16.1;4.2.1 Einleitung;159
16.2;4.2.2 Scham und Beschämung;159
16.3;4.2.3 Scham, Würde und Anerkennung;163
16.4;4.2.4 Scham und Beschämung im Kontext Schule;164
16.5;4.2.5 Schlussbemerkung;167
16.6;Literatur;169
17;Bernd Ahrbeck: 4.3 Selbsttätigkeit und Fremdbestimmung;170
17.1;4.3.1 Zur Einleitung: Freiheit, Zwang und Erziehung;170
17.2;4.3.2 Die Notwendigkeit erzieherischer Aktivität;173
17.3;4.3.3 Sicherheit, Vertrauen und Außenstrukturierung;173
17.4;4.3.4 Außenstrukturierung und Offenheit zum Anderen;176
17.5;Literatur;177
18;Stephan Gingelmaier 4.4 Nähe zulassen, die Balance halten, Distanz wahren;179
18.1;4.4.1 Einlassen und Abgrenzen als erzieherische Bewegung zum Zwecke der Symbolisierung;179
18.2;4.4.2 Physische Nähe und Distanz;179
18.3;4.4.3 Psychische Nähe und Distanz;181
18.4;4.4.4 Fazit;187
18.5;Literatur;188
19;05 Erziehung – eine gefährdete Aufgabe;192
20;Marc Willmann: 5.1 Erziehungsschwierigkeiten im Fokus der Disziplin: der Fachdiskurs an den Universitätslehrstühlen in Deutschland von der Gründung bis in die Gegenwart;194
20.1;5.1.1 Diskurslinien: ausgewählte Lehr- und Handbücher;195
20.2;5.1.2 50 Jahre Universitätsdisziplin: eine historiographische Bilanz in provokativer Absicht und als Entwicklungsimpuls;204
20.3;Literatur;206
21;Heinrich Ricking: 5.2 Grenzen und Scheitern in Erziehungsprozessen;210
21.1;5.2.1 Problemaufriss;210
21.2;5.2.2 Die immanente Gefahr des Scheiterns in der Pädagogik;211
21.3;5.2.3 Soziale Normierungen als Bedingungen des Erfolgs und des Scheiterns;212
21.4;5.2.4 Perspektiven der Pädagogik bei Verhaltensstörungen;213
21.5;5.2.5 Erziehung an den Grenzen;216
21.6;5.2.6 Konklusion;217
21.7;Literatur;218
22;Rolf Göppel: 5.3 Erziehung und Therapie;221
22.1;5.3.1 Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen als traditionelle Überschneidungszone von Erziehung und Therapie;221
22.2;5.3.2 Die Suche nach dem ‚Pädagogisch Eigentlichen‘;222
22.3;5.3.3 Was ist, was will Erziehung, was ist, was will (Psycho-)Therapie? – Welche Klärung bieten maßgebliche Definitionen?;223
22.4;5.3.4 Disziplinäre Abgrenzungsbemühungen und die damit verbundenen problematischen Zuschreibungen;225
22.5;5.3.5 Unvereinbare Prinzipien, Haltungen und Ziele oder unterschiedliche ‚soziale Orte‘ und ‚Settings‘?;227
22.6;5.3.6 Pädagogisches Handeln im Rahmen der Psychotherapie – unangemessen oder unverzichtbar?;229
22.7;Literatur;233
23;David Zimmermann: 5.4 Ein erzieherisches Setting? Das therapeutische Milieu gestern und heute;235
23.1;5.4.1 ‚Therapeutisches Milieu‘ als Setting zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit erheblichen psychosozialen Beeinträchtigungen?;235
23.2;5.4.2 Therapie und/oder Erziehung: Terminologisches Spiel oderDefinition professioneller und organisationaler Identität?;237
23.3;5.4.3 Das Therapeutische Milieu als Praxis psychoanalytischer Pädagogik;239
23.4;5.4.4 Ausblick;248
23.5;Literatur;249
24;06 Erziehung als Herausforderung: besondere Lösungsversuche;254
25;Kerstin Popp: 6.1 Erziehung durch Programme und Trainings: Potentiale und Grenzen;256
25.1;6.1.1 Gängige Therapieprogramme;256
25.2;6.1.2 Unterschiedliche Interventionsziele;258
25.3;6.1.3 Vorzüge der Programme;262
25.4;6.1.4 Kritische Überlegungen;263
25.5;6.1.5 Förderprogramm und Training in ihrem Verhältnis zum Erziehungsgedanken;267
25.6;Literatur;269
26;Anne Kaplan: 6.2 Erziehung durch besondere Maßnahmen und Konzepte;272
26.1;6.2.1 Einleitung;272
26.2;6.2.2 Konzepte von Erlebnispädagogik;273
26.3;6.2.3 Ansätze grenzsetzender Pädagogik;275
26.4;6.2.4 Der „Restorative-Justice“-Ansatz;280
26.5;6.2.5 Diskussion und Fazit;282
26.6;Literatur;284
27;Stephanie Blatz: 6.3 Zur vermeintlichen Einfachheit von Erziehung – Kritik der Erziehungsratgeberliteratur;287
27.1;6.3.1 Darstellung und Analyse aktueller Erziehungsratgeberliteratur;287
27.2;6.3.2 Funktionen und Absichten der Autoren von Erziehungsratgebern;293
27.3;6.3.3 Möglichkeiten der Unterstützung elterlicher Erziehungsanforderungen;295
27.4;Literatur;297
28;07 Stichwortverzeichnis;300
29;Autorinnen und Autoren im Überblick;304
30;Rückumschlag;306



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.