Müller | Verwandelte Ferne | Buch | 978-3-95948-089-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 51, 294 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

Reihe: libri nigri

Müller

Verwandelte Ferne


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-95948-089-5
Verlag: Traugott Bautz

Buch, Deutsch, Band 51, 294 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

Reihe: libri nigri

ISBN: 978-3-95948-089-5
Verlag: Traugott Bautz


Im phänomenologischen Blick auf Verkehr, Reise, Fahrt begegnen Bestimmungen, die seit der frühen Neuzeit Mobilitätsarten und ihre Erschließung von Welt kennzeichnen und im Raum der Moderne eine signifikant ausgreifende Form erlangen: so in der Gestaltung von Nähe und Ferne, von Raum und Zeit, in Charakteristika der conditio humana, ihrer Weisen humaner Weltverflochtenheit, der in ihr gegebenen humanen Ausgesetztheit und der ihr verbundenen humanen Auseinandersetzung. Die Bestimmungen zeigen sich im Feld imaginärer Reisen, etwa in Stanislaw Lems astronautischen Weltfahrten, auf eine Weise, die als phantastische Fortführung und Erweiterung ihrer gängigen Bedeutung gefasst werden kann. Andererseits gelangen in der gängigen Mobilität von Verkehr, Fahrt, Reise imaginative Elemente ans Licht - eingelagert in Leistungen technischer Konstruktion und arbeitsmäßiger Planung, in Vorgängen vorstellungsmäßiger Näherung des Fernen, in der Imagination anzustrebender Gegenden, in Mobilisierung von Aufbruch und Ausfahrt zu anderen Orten.

Das Zu- und Miteinander von Imagination und Bewegung macht deutlich, wie sehr der Bewegungsart von Fahrt und Reise in Aufbruch und Überschritt die Bewegungsweise phantastischer Imagination entspricht. Nicht zuletzt: Die Imaginationen phantastischer Ausfahrt bekunden eine Ausspannung humanen Selbst- und In-der-Welt-seins, die auch gängige Fahrten antreiben mag und so im Feld der Phantasie die conditio humana in ihrer Formation und ihren Weltbezügen exemplarisch zum Ausdruck bringt.

Müller Verwandelte Ferne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Von hier nach da und dort Verkehrsaufkommen und Sternenfahrt

ERSTES KAPITEL
ZEIT, RAUM, CONDITIO HUMANA BESTIMMUNGEN UND VERHÄLTNISSE
1. Frühe Fahrten
Conditio humana, Arbeit, Ordnung:
Näherung und Auseinandersetzung
1.1 Aufbruch und Wanderschaft:
"Der Mann vom Lande"
1.2 Arbeit und Material:
De Lery und John Locke
1.3 Arbeit und Ordnung
1.4 Erkundung und Bericht:
Francesco Carletti
1.5 Beschreibung:
Münsters "Cosmographia"
1.6 Beschreibung, Vorstellung, Reiseplan
1.7 Ordnung des Vorstellens:
Mercators "Atlas" und J. Blaeus "Atlas Maior"
1.8 Ferne, Annäherung, Nähe:
A. von Humboldts Fahrt auf dem "Orinoko"
1.9 Wanderung inmitten der Nähe:
Eingelassensein und Sinnlichkeit
1.10 Sinnlichkeit und Zeit:
Ausgesetztheit und Auseinandersetzung
1.11 Auseinandersetzung:
Aktiver Umgang, Entgegnung, verwandelnde Aneignung

2. Entwickelte Mobilität
Produktion von Bewegung: Prägung von Selbst und Welt
2.1 Im Ausgang von Richard Sennett:
Signaturen modernen Verkehrs
2.2 Automobilität:
Material - Eingriffstiefe, Erschließung, Produktion
2.3 Ordnung der Materialien:
System des Antriebs
2.4 System des Antriebs und Konstruktion:
Erfindung und Imagination
2.5 Konstruktion und Gestalt der Arbeit
2.6 Verkehrswege:
Eisenbahn - Trassierung und strukturierter Raum
2.7 Trassen der Automobilität:
Durchfahrt, Wahrnehmung, Ausgesetztheit
2.8 Zielpunkte, Zwecke:
Trassen als Passagen

3. Flugfahrt
Wechsel des Mediums und Installationen anderer Bewegung
3.1 Eingehüllt und abgeschlossen:
Unterwegs im Gehäuse
3.2 Flugzeugbau:
Komplexion der Potentiale und Ordnung von Ordnungen
3.3 Ordnung:
Komplexion der Systeme und Totum der Arbeit
3.4 Navigation und Orientierung:
Informelle Strukturierung
3.5 Start- und Landepunkte:
Terrestrische Topographie der Passagen
3.6 Passagen und Transit:
Wahrnehmung, Zeit, Innesein
3.7 Transit und anderer Ort:
Trauminsel und utopischer Schimmer
3.8 Satelliten und Tiefe des Alls:
Extraterrestrischer Ausgriff
3.9 Extraterrestrischer Ausgriff:
Ultimative Reisen

ZWEITES KAPITEL
SPIELBREITE VON PHANTASIE
IMAGINATION VON FERNE UND VOLLKOMMENER ORT

1. Frühe Imagination des Fernen und Wandel des Welt-Bilds
1.1 Bunte Ferne und kuriose Andersheit:
John de Mandeville
1.2 Ferne und Bedrohlichkeit:
Conrad Gessners "Greyffen"
1.3 Unendlichkeit des Alls und Phantasie des vollkommenen Orts:
Cyrano de Bergerac
1.4 Vom Standpunkt des Mondes:
Fremde Population und ferne Welten

2. Vollkommenes Gemeinwesen und Utopie der Ordnung:
Etienne Cabet
2.1 Reise ins Land der Verheißung:
Panorama gelungener Realitäten
2.2 Arbeit. Bedeutung und Zwang:
Kehr- und Nachtseiten
2.3 Geschlossenheit und Totalität der Regelung:
Scheiternde Vollkommenheit
2.4 Scheiternde Vollkommenheit und Verlaufsart von Phantasie
3. Ankunft im Ortlosen
Blendung und Scheitern einer Lebensfahrt:
Kafkas "Mann vom Lande"
3.1 Verweigerter Eintritt, enttäuschte Erwartung, extreme Fremde
3.2 Trug, Blendung, Illusion und verrinnendes Leben

DRITTES KAPITEL
PHANTASTIK DER FAHRT
DIE ASTRONAUTIK STANISLAW LEMS
AUSEINANDERSETZUNG MIT
KOSMOS, ZEIT UND RAUM
1. Dimensionen des Kosmos und imaginäre Technik
1.1 Realien
"Südwestlich des Orions":
Hubble ultra deep field
1.2 Wanderung im Nahbereich
Pilot Pirx auf dem Mond:
Wechsel des In-der-Welt-seins
1.3 Reise der Nachrichten durch das All:
Überbrückung und Gliederung des Raums
1.4 Überbrückung und Bewältigung:
Im Geflecht von Zeitverhältnissen
1.5 Zeitverhältnisse und Technik der Einwirkung
1.6 "Siderale Technik":
Imaginäre Steigerung
1.7 Imaginäre Technik:
"Embryonisierung" und stillgelegte Zeit
1.8 "Siderale Technik":
Imaginäre Steigerung und Anonymität der Arbeit
1.9 Imaginationen der Annäherung und
Phänomenologie der Ankunft

2. "Fiasko"
Scheiternde Näherung und verweigerte Begegnung
2.1 Verhältnisse auf einem Planeten:
Schwierigkeiten der Entzifferung
2.2 Das sich abzeichnende Bild:
Der Planet "Quinta" im Kriegszustand
2.3 Kriegszustand und Verwicklung in die Ereignisse
2.4 Verweigerte Annäherung und katastrophales Ende

3. "Der Unbesiegbare"
Evolution, imaginäre Technik und Unmöglichkeit des Aufenthalts
3.1 Anfängliche Konfrontation:
Unerschließbare Architekturen
3.2 Verwüstung und Zerstörung:
Aggressivität unbekannter Kräfte
3.3 Auflösung eines Rätsels:
Imaginäre Technik und imaginäre Evolution
3.4 Vitalisierte Technik und Depersonalisierung

4. "Solaris"
Monströse Intelligenz, gebrochene Wirklichkeit, erschüttertes Selbstsein
4.1 Auf "Station Solaris". Verwahrlosung und Verstörung:
Eröffnende Szenerien
4.2 Der Planet "Solaris":
Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit
4.3 Fremde Gäste:
Erschütterung von Wirklichkeit
4.4 Aktivitäten des Ozeans:
Wiederkehr einer toten Geliebten
4.5 Prozesse des Ozeans:
Intelligenz der Selbstformationen und Nachbildung
4.6 Prozesse und Wirkungen:
"Materialisierte Projektionen" und rätselhafte Identität
4.7 Monströse Dimension und Blindheit:
Solarische Intelligenz
4.8 Wirkungen und Folgen:
Erschütterte Humanität und unerträgliches Selbst

VIERTES KAPITEL
NÄHERUNG, ENTFERNUNG,
AUSEINANDERSETZUNG
BEWEGUNGSARTEN UND IMAGINATION
1. Im Rückblick:
Verwandelte Ferne und Produktion von Bewegung
2. Conditio humana:
Innenspannung und Ausgespanntheit, Inschrift und Rückprägung
3. Hinaus und fort gezogen:
Imaginationen der Fremde und des vollkommenen Orts 245
4. Astronautische Unternehmen:
Imaginationen der Vergeblichkeit
Schluss
Von da nach dort und darüber hinaus
Fahrt und Bewegung von Phantasie
Danksagung
Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.