Müller | Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 9, 243 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Kulturanamnesen.

Müller Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie

Regionale, nationale und internationale Perspektiven
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11854-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Regionale, nationale und internationale Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band Band 9, 243 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Kulturanamnesen.

ISBN: 978-3-515-11854-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Verschiedene Perspektiven der Psychiatriegeschichte zusammenzuführen – dieses Ziel haben sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zur Aufgabe gemacht. In ihren Beiträgen thematisieren sie die regionale Ebene ebenso wie die nationale oder die globale, immer mit dem Blick auf die multipolaren Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien. Hierzu gehören unter anderem die Beziehungen zwischen den Wissenszentren der Psychiatrie sowie transnationale Netzwerke der Akteure und deren wissenschaftliche Konzepte mit ihren medizinischen und therapeutischen Funktionen. Das Spannungsfeld zwischen globalen und lokalen psychiatrischen Praktiken findet in den einzelnen Beiträgen ebenso Beachtung wie ein Vergleich akademischer und nicht-akademischer Psychiatrie oder die Frage nach den Konsequenzen staatlicher oder privater Verantwortlichkeit für einschlägige Institutionen. Nicht zuletzt wird auch der Einfluss medizinischer Laien auf psychiatrische Lebenswelten untersucht.

Die thematische Vielfalt der Beiträge findet ihre Entsprechung in den verschiedenen disziplinären Perspektiven, die dieser Band versammelt – von der Allgemeingeschichte, der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, der Empirischen Kulturwissenschaft, den Medienwissenschaften und der Museologie bis hin zur Kunstgeschichte, Architektur und Anthropologie.

Müller Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;EINLEITUNG;8
3;SEKTION I: ZENTREN UND PERIPHERIEN IN DER REGIONALEN GESCHICHTE DER PSYCHIATRIE. DER DEUTSCHE SÜDWESTEN;20
3.1;EINE PRIVATE IRRENPFLEGEANSTALT IN WÜRTTEMBERG 1843 BIS 1891;22
3.2;ZUM VERHÄLTNIS VON HEIMAT UND FERNE, FREMDEM UND EIGENEM;44
3.3;ZENTRUM UND PERIPHERIE IN DER BADISCHEN PSYCHIATRIE;68
3.4;DIE HEIL- UND PFLEGEANSTALT GÜNZBURG WÄHREND DER GROSSEN DEPRESSION;86
4;SEKTION II: ZENTREN UND PERIPHERIEN IN DER REGIONALEN GESCHICHTE DER PSYCHIATRIE. NORDDEUTSCHE PERSPEKTIVEN;98
4.1;SCOPE FOR ACTION AT THE PSYCHIATRIC PERIPHERY AROUND WORLD WAR I;100
4.2;EINE CHRONIK DER LINIE;114
4.3;WAHNSINN ZWISCHEN KOLONIALER PERIPHERIE UND EUROPÄISCHER METROPOLE;132
5;SEKTION III: PSYCHIATRIEGESCHICHTE JENSEITS DER NATION UND DES EUROPÄISCHEN KONTINENTS;154
5.1;CENTRES AND PERIPHERIES IN THE PERIPHERY;156
5.2;JAPANISCHE PSYCHIATER „ZWISCHEN“ DEN AKADEMISCHEN ZENTREN DER PSYCHIATRIE DER WESTLICHEN HEMISPHÄRE;172
5.3;PSYCHIATRIC SURVEYS AND EUGENICS IN THE FAMILY AND COMMUNITY IN JAPAN 1935–1945;190
6;SEKTION IV: PSYCHIATRIEGESCHICHTE ERFORSCHEN UND ERKLÄREN. MUSEOLOGISCHE ANSÄTZE UND PUBLIC HISTORY JENSEITS AKADEMISCHER PRINTMEDIEN;204
6.1;DIE MITGENOMMENE GESCHICHTE ODER IM ZENTRUM: DIE PERIPHERIE;206
6.2;ZENTRUM UND PERIPHERIE AUS DER PERSPEKTIVE MEDIZINHISTORISCHER FORSCHUNG;222
7;KURZBIOGRAPHIEN;240


Müller, Thomas
Thomas Müller, Arzt und (Medizin-) Historiker, forschte und lehrte von 1998–2006 an der Charité-Universitätsmedizin Berlin und 2006–2007 an der Universität Ulm. 2007 begründete er den von ihm geleiteten Forschungsbereich für Geschichte der Medizin am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
Habilitation im Fach Geschichte und Ethik der Medizin, Charité Berlin, 2014. Leiter des Württembergischen Psychiatriemuseums sowie des Verlags Psychiatrie und Geschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.