E-Book, Deutsch, 299 Seiten
Münch / Wieczorek Effektive Schulsteuerung? Bilanz einer globalen Reformagenda
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7911-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 299 Seiten
Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung
ISBN: 978-3-7799-7911-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Richard Münch ist Seniorprofessor für Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee und Emeritus of Excellence an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;1Effektive Schulsteuerung: Eine globale Reformagenda;10
2.1;1.1Grundzüge der globalen Reformagenda;12
2.2;1.2Effekte und Nebeneffekte der globalen Reformagenda;18
2.3;1.3Strukturelle, kulturelle und steuerungsspezifische Determinanten von Bildungsleistungen;26
2.4;1.4Untersuchungsplan;30
3;2Globale Expertise, lokale Patronage: Das OECD-PISA-Politikberater-Netzwerk;32
3.1;2.1Einleitung;32
3.2;2.2Das OECD-Politikberaternetzwerk im globalen Feld der Macht;33
3.3;2.3Daten und Methoden;40
3.4;2.4Ergebnisse;42
3.5;2.5Globale Expertise, lokale Patronage;51
3.6;2.6Diskussion und Schlussfolgerungen;53
4;3Vereinigtes Königreich: Das Marktmodell der Bildung;56
4.1;3.1Neoliberale Reformen;56
4.2;3.2Reformeffekte und -nebeneffekte;63
5;4Deutschland: Das konservative, bürokratisch-professionelle Bildungsregime nach dem PISA-Schock;78
5.1;4.1Transnationalisierung des Bildungsfeldes: Das konservative, bürokratisch-professionelle Bildungsregime unter Reformdruck;79
5.2;4.2Kolonisierung des Schulbetriebs durch PISA;93
5.3;4.3Die eigenverantwortliche Schule: Bertelsmann in Niedersachsen;112
5.4;4.4Reformeffekte und -nebeneffekte;122
6;5Schweden: Neoliberale Agenda auf egalitärem Entwicklungspfad;140
6.1;5.1Neoliberale Bildungsreformen in den 1990er Jahren;140
6.2;5.2Reformeffekte und -nebeneffekte;144
7;6Finnland: Das egalitäre und professionszentrierte Bildungsregime im Kielwasser der globalen Reformagenda;154
7.1;6.1Was hat finnische Schulen bei internationalen Leistungsvergleichen erfolgreich gemacht?;155
7.2;6.2Reformdiskussionen;161
7.3;6.3Reformeffekte und -nebeneffekte;171
8;7Leistungsbilanz: Bildungsregime im Kampf um PISA-Punkte;182
8.1;7.1Verbesserte Bildungsqualität und -gerechtigkeit durch testbasierte Schulevaluation?;182
8.2;7.2Die PISA-Leistungsbilanz ausgewählter Länder;188
8.3;7.3Lineare Mehrebenen-Regressionsanalysen;218
8.4;7.4Diskussion;239
8.5;7.5Limitationen;242
8.6;7.6Schlussfolgerungen;244
9;8Das Kontrollregime der Bildung;246
10;Literaturverzeichnis;262
11;Abbildungsverzeichnis;296
12;Tabellenverzeichnis;298
13;Veröffentlichungsnachweise;300