E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Münchhausen So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund
7. Auflage 2020
ISBN: 978-3-593-44455-0
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Vom ärgsten Feind zum besten Freund
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-593-44455-0
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
18 Jahre Schweinehund Wir kennen ihn alle, den inneren Schweinehund, der uns davon abhält, unangenehme Aufgaben anzupacken oder wichtige Entscheidungen zu treffen. Nun wird unser innerer Schweinehund volljährig, aber dennoch kein bisschen zahmer. Marco von Münchhausen hat das Verhalten der kleinen Saboteure erforscht: • In welchen Bereichen des Alltags ist Ihr Schweinehund aktiv? • Mit welchen Tricks, Taktiken und Sprüchen torpediert er Ihre Vorhaben? • Und vor allem: Wie machen Sie aus dem ärgsten Feind den besten Freund? Passend zur Volljährigkeit präsentieren wir eine komplett überarbeitete und ergänzte Auflage, die auch die Themen Disruption und Digitalisierung behandelt. Mehr als 100 000 verkaufte Exemplare - kein Wunder, denn »dieses Buch kann jeder von uns sehr gut brauchen! «, meint Cosmopolitan, »amüsant und wirkungsvoll «, urteilt BusinessBestseller, »Enthüllungsbuch verrät die Taktiken der Schweinehunde«, sagt Die Zeit.
Marco von Münchhausen ist Jurist, Trainer, Berater und Autor mehrerer Bestseller. In seinen Vorträgen hat er bereits mehr als einer halben Million Menschen zeigen können, wie sie ihren inneren Schweinehund zum besten Freund machen.
Weitere Infos & Material
Einführung
Große Unruhe herrschte auf der jüngsten Konferenz der Schweinehunde. Normalerweise geht es auf dieser Veranstaltung immer recht friedlich und lustig zu. Sie ist einer der Höhepunkte im Jahr der Schweinehunde. Das Treffen findet Anfang August statt, wenn die meisten Menschen Urlaub machen und daher gar nicht merken, dass der kleine Saboteur sie wieder für ein paar Tage verlässt. Auf dieser Konferenz tauschen die Schweinehunde ihre Erfahrungen aus und informieren sich über die aktuellen Trends. Stets mit Hochspannung erwartet wird die Preisverleihung für die besten neuen Tricks, wie sich die Vorhaben der Menschen erschweren oder gar verhindern lassen. Denn genau das ist eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen: ihren »Herrchen« und »Frauchen« ins Handwerk zu pfuschen. Für diese sind die kleinen Störenfriede meist unsichtbar und werden nur als innerer Widerstand oder innere Stimme wahrgenommen. Deshalb sprechen die Menschen in diesem Zusammenhang oft vom »inneren Schweinehund«. Im letzten Jahr also waren alle anwesenden Schweinehunde sehr aufgeregt. Ein bedrohliches Gerücht machte die Runde, und alle harrten gespannt auf den Bericht ihres Sonderkundschafters. Endlich bestieg dieser das Podium, und sofort verbreitete sich erwartungsvolles Schweigen im Saal. Was sie erfuhren, war für die meisten schlimmer, als sie befürchtet hatten: Nach vielen Jahren ihrer nahezu unangefochtenen Stellung im Untergrund des menschlichen Alltags solle in Kürze ein von Menschen recherchiertes Buch über sie erscheinen, ein Buch über den so genannten inneren Schweinehund. Während die meisten der Anwesenden starr vor Schreck wurden und erbleichten, fuhr der Sonderkundschafter fort: In diesem Werk, so habe er erfahren, sollten ihre Aktionsfelder aufgedeckt, ihre ganzen Tricks und Taktiken entlarvt und – was am schlimmsten sei – den Leserinnen und Lesern Strategien angeboten werden, wie sie ihren inneren Schweinehund überwinden, ja sogar zähmen könnten. Ein Aufschrei der Empörung ging durch die Menge. Nach allem, was er gehört habe – so der Kundschafter weiter –, seien die Darstellung ihrer Tricks so zutreffend und die Empfehlungen im Umgang mit ihnen so pragmatisch und erfolgsverdächtig, dass sie wohl nur auf Insiderinformationen beruhen könnten. Der Verdacht einer raffinierten Spionage oder gar eines Verrats aus den eigenen Reihen liege nahe. Es wurde beschlossen, man solle so schnell wie möglich versuchen, das Manuskript des Buches noch vor dessen Erscheinen zu bekommen, um auf einer Sonderkonferenz in drei Monaten über weitere Maßnahmen zu entscheiden. Natürlich wäre dieses Buch schon viel früher erschienen, wäre da nicht der innere Schweinehund des Autors gewesen! – Wie hat er es nur geschafft, dass dieser das Schreiben des Buches immer wieder aufgeschoben hatte?! – Unverständlich: Viele sind doch froh, wenn man über sie schreibt – nur nicht der Schweinehund! Er weiß genau, dass er dabei mit seinen Tricks entlarvt wird und dass den Lesern verraten werden soll, wie man ihn zähmen kann – und das will wohl kein Schweinehund! Der Schweinehund in uns taucht meistens dann auf, wenn wir eine Veränderung unserer Gewohnheiten vornehmen oder ein immer wieder aufgeschobenes Projekt endlich in Angriff nehmen wollen. Doch selbst wenn wir uns durchgerungen haben und im Begriff sind, etwas zu verändern oder umzusetzen, ruht er nicht und versucht uns mit allen Mitteln dazu zu bringen, unsere Bemühungen wieder aufzugeben. Seine Argumente sind banal, gleichzeitig aber genial und verführerisch, da sie unmittelbar einleuchten und uns meistens eine momentane Erleichterung oder Befriedigung versprechen. In diesem Buch geht es natürlich auch um Ihren Schweinehund! Und das hat der kleine Störenfried schon gespürt, als Sie dieses Buch kaufen wollten. Vielleicht hat er versucht, Sie vom Kauf abzuhalten? Mit solch schlagkräftigen Argumenten wie »keine Zeit zum Lesen« oder »bringt ja doch nichts«? Einen ersten Sieg konnten diesmal allerdings Sie verbuchen – nicht er. Oder wurde Ihr Schweinehund schlichtweg überrumpelt, weil Sie das Buch geschenkt bekommen haben? Da wird er sich ganz schön geärgert haben! – Dass Sie mit dem Lesen angefangen haben, ist übrigens schon ein kleiner Erfolg – den ersten wichtigen Schritt haben Sie also schon getan. Der Rest ist dann gar nicht mehr so schwer! Doch bevor Sie weiterlesen, erst noch eine grundlegende Frage: Wieso sprechen wir überhaupt von »unserem inneren Schweinehund«? Letztlich weiß doch jeder, dass es in der Realität gar keine Schweinehunde gibt, weder außen noch innen, und dass es sich hierbei lediglich um eine Metapher, ein sprachliches Bild, für unsere inneren Widerstände, unsere Unlust, unser Phlegma und unsere Neigung, Aufgaben zu vermeiden und aufzuschieben, handelt. Darüber sind wir uns unausgesprochen alle einig, Sie als Leser und ich als Autor. Was hat mich bewogen, ein ganzes Buch über dieses sprachliche Bild zu schreiben – und was veranlasst Sie dazu, es zu lesen? – Nun, angenommen, der Titel des Buches hätte gelautet Ursachen und Auswirkungen innerer Widerstände des Menschen und mögliche Strategien selbigen zu begegnen (denn darum geht es in Wirklichkeit!), hätten Sie es dann gekauft? Wahrscheinlich nicht – es sei denn aus beruflichen oder wissenschaftlichen Gründen. Aber vermutlich wäre es vom Verlag schon gar nicht veröffentlicht worden, und ehrlich gesagt hätte es mich gar nicht erst gereizt, ein Buch mit einem solchen Titel zu schreiben … denn zu so einem Projekt hätte ich meinen inneren Schweinehund selbst mit allen Tricks kaum überreden können. Es bietet dagegen einige Vorteile, das Thema verpackt in die Metapher des inneren Schweinehundes anzugehen. Die folgenden zwei Aspekte sind meines Erachtens entscheidend: Erstens: Nahezu jeder von uns, mich eingeschlossen, leidet in irgendeiner Form unter einem Teil seiner Persönlichkeit, unter seinen inneren Widerständen und Selbstüberwindungsproblemen. In der Figur des inneren Schweinehundes können wir uns diesen Teil von außen anschauen, mit etwas Abstand, so, wie wir einen Fremden in der Straßenbahn betrachten. Indem wir über ihn reden, distanzieren wir uns gleichzeitig von ihm und können ihn besser erkennen und verstehen und lernen, mit ihm umzugehen. Und Distanz in eigenen Angelegenheiten ist wahrlich eines der besten Selbststeuerungsinstrumente, die es gibt. Versuchen Sie, innerlich Abstand zu gewinnen, auf Distanz zu gehen, wann immer Sie im Leben in eine Angelegenheit negativ verstrickt sind und unangenehme Gefühle dazu haben. Wenn Ihnen das gelingt, sind Sie schon einen Schritt in Richtung Lösung unterwegs: Das Problem ist zwar noch nicht beseitigt, aber Sie können anders damit umgehen. Man sagt auch: »Wir müssen uns von den Dingen lösen, um zu Lösungen zu kommen.« Distanz bringt Klarheit in den Kopf und ermöglicht es, anders mit Problemen umzugehen – so auch, wenn wir unsere inneren Widerstände in der Figur des inneren Schweinehundes von außen anschauen. Zweitens hat diese Metapher etwas recht Humorvolles. Die meisten Menschen können, wenn es um den inneren Schweinehund geht, ein gewisses Schmunzeln nicht verbergen. Ja, sie kokettieren sogar mit ihm. Er stört sie zwar, sie ärgern sich, doch sie lächeln auch über ihn – und das heißt letztlich über sich selbst. Und das ist mindestens genauso wichtig wie die Distanz: Dass man es schafft, ab und an über seine Fehler und Schwächen auch mal zu lächeln. Das heißt nicht, dass man sich nicht ernst nehmen sollte, aber eben nicht so verbissen. Humor bringt Leichtigkeit ins Leben. Mit etwas Humor und dieser Leichtigkeit lassen sich die meisten Probleme und auch dieser kleine Saboteur in uns ganz anders angehen. Daher glaube ich, dass Humor in eigener Sache ebenfalls eines der besten Selbststeuerungsinstrumente darstellen kann. Aus diesen beiden Gründen bekommen Sie hier eine uralte psychologische Thematik unseres menschlichen Daseins in der »Verpackung« des inneren Schweinehundes serviert: mit etwas gesunder Distanz zu uns selbst und mit einer Prise Humor. Durch die Lektüre des Buches werden Sie für den Umgang mit Ihrem eigenen inneren Schweinehund wichtige Informationen bekommen: In Teil I erfahren Sie, in welchen Bereichen unseres Alltags diese kleinen Blockierer und »Verhinderer« aktiv werden und wo überall sie unsere Vorhaben torpedieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, das Tätigkeitsprofil Ihres eigenen Schweinehundes zu ermitteln, um festzustellen, bei welchen Gelegenheiten er Ihnen am meisten zu schaffen macht. In Teil II bekommen Sie Einblick in die vielfältige Trickkiste der Schweinehunde. Hierbei...