E-Book, Deutsch, 464 Seiten
Münder Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4692-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Entwicklung von Entscheidungsgrundlagen und Verfahren zur Sicherung des Kindeswohls zwischen Jugendämtern und Familiengerichten
E-Book, Deutsch, 464 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4692-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johannes Münder, Prof. Dr. jur. (em. seit 2010), Universitätsprofessor, Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht am Institut für Sozialpädagogik der Technischen Universität Berlin. Schwerpunkt seiner Forschungen sind das Familienrecht, das Kinder- und Jugendhilferecht, das Bürgergeld, das Sozialrecht und die Institutionen der sozialen Arbeit. Er berät auf seinen Fachgebieten die Bundesregierung und die Landesregierungen, öffentliche Träger sowie freie Träger der sozialen Arbeit. Er war ehrenamtlich tätig, so u. a. bei der Arbeiterwohlfahrt, dem Sozialpädagogischen Institut 'Walter May' in Berlin, dem Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster. Im SOS-Kinderdorf Deutschland e.V. war er Vorstandsmitglied (ab 1992) und (ehrenamtlicher) Vorstandsvorsitzender (2004-2017). Für sein Engagement in der Wissenschaft und in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe erhielt Johannes Münder 2005 das Bundesverdienstkreuz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;12
3;Teil I: Grundlagen;16
3.1;1. Zur Definition des Begriffs Kindeswohlgefährdung / Reinhold Schone;17
3.2;2. Gesetzliche Veränderungen / Johannes Münder;40
3.3;3. Zum Forschungsstand im Untersuchungsfeld / Gabriele Bindel-Kögel und Helena Hoffmann;70
4;Teil II: Methodisches Vorgehen;92
4.1;1. Erkenntnisinteresse und Untersuchungsdimensionen / Gabriele Bindel-Kögel und Helena Hoffmann;93
4.2;2. Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen / Gabriele Bindel-Kögel und Helena Hoffmann;99
5;Teil III: Quantitative Aspekte des Kindeswohls zwischen Jugendhilfe und Justiz;108
5.1;1. Entwicklungen im Kinderschutz – eine sekundärstatistische Analyse / Barbara Seidenstücker und Markus Weymann;109
5.2;2. Ergebnisse der Fallerhebung in den beteiligten Jugendämtern / Gabriele Bindel-Kögel und Barbara Seidenstücker;124
6;Teil IV: Verfahren zur Abwendung von Kindeswohlgefährdung – Die Sicht der professionellen Akteure;190
6.1;1. Handlungsstrategien bei der Wahrnehmung des Schutzauftrags durch den Allgemeinen Sozialen Dienst / Helena Hoffmann;191
6.2;2. Verfahrensgestaltung des Familiengerichts im Kontext des § 1666 BGB / Gabriele Bindel-Kögel, Helena Hoffmann und Reinhold Schone;233
6.3;3. Aufgabenwahrnehmung des Verfahrensbeistands / Gabriele Bindel-Kögel;282
6.4;4. Zum Zusammenwirken der professionellen Akteure / Gabriele Bindel-Kögel und Helena Hoffmann;315
6.5;5. Auswirkungen der gesetzlichen Reformen und der höchstrichterlichen Rechtsprechung auf die Praxis – die Sicht der Akteure / Gabriele Bindel-Kögel und Helena Hoffmann;337
7;Teil V: Kindeswohlverfahren im Erleben der betroffenen Eltern, Kinder und Jugendlichen;356
7.1;1. Die Sicht und das Erleben von Jugendlichen in Kindeswohlverfahren / Wiebke Lampe;357
7.2;2. Die Sicht und das Erleben von Eltern in Kindeswohlverfahren / Wiebke Lampe;390
8;Teil VI: Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz – Zusammenfassung und Perspektiven / Johannes Münder, Gabriele Bindel-Kögel, Helena Hoffmann, Wiebke Lampe, Reinhold Schone und Barbara Seidenstücker;424
8.1;1. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse;426
8.2;2. Konstanten und Veränderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Gerichten im Kinderschutz der letzten 20 Jahre;436
8.3;3. Diskussion der Ergebnisse;442
8.4;4. Schluss;452
9;Literatur;453
10;Abbildungsverzeichnis;459
11;Anhang: Ergebnisse Einschätzungsbogen;462
12;Die AutorInnen;465