Münderlein / Autor | Youth Work in Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Münderlein / Autor Youth Work in Europa

Europäische Jugendarbeit kurz erklärt
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8474-1762-0
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Europäische Jugendarbeit kurz erklärt

E-Book, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8474-1762-0
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Jugendarbeit ist nicht nur in Deutschland von Bedeutung. Im europäischen Raum hat sich in den letzten 10 Jahren ein neues jugendpolitisches Verständnis von „Youth Work“, dem englischen Begriff für Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, entwickelt. Dies geht einher mit vielen spannenden neuen Möglichkeiten. Nur: was genau ist unter „Youth Work“ zu verstehen?
Neben einem detaillierten Überblick über die bereits existierenden jugendpolitischen Strukturen der Europäischen Union und des Europarates für die Jugendarbeit wird in diesem Informationsband auch das Engagement der „Community of Practice“ (d.h. der Gruppe aller Menschen, die in und für Jugendarbeit aktiv sind), verdeutlicht.
Die übersichtlichen Informationen sind kompakt gefasst und zielen darauf ab, jungen Menschen, Fachkräften der Jugendarbeit und allen Interessierten neue Möglichkeiten der (Mit-)Gestaltung in der europäischen Youth Work aufzuzeigen.

Münderlein / Autor Youth Work in Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit; Praxis der Jugendarbeit

Weitere Infos & Material


1. Vorwort

2. Jugendarbeit/Youth Work - europäisch

2.1    Die Bezeichnungen Jugendarbeit, „Youth Work“ und „European Youth Work“ Jugendarbeit - kurz erläutert   
2.2    Zeitleiste: Wann geschah was im Bereich der europäischen Youth Work?   
2.3    Wichtige Wegweiser für die Youth Work – kurz erklärt   
2.3.1    EU-Jugendstrategie   
2.3.2    Die Europäischer Jugendarbeitskongresse / European Youth Work Conventions (EYWC)   
2.3.3    Die CoE-Eu-Partnership   
2.3.4    Empfehlungen für die Jugendarbeit (2017)/Recommendations on Youth Work des Europarates 2017   
2.3.5    Council of Europe (CoE) – Jugendsektorstrategie   
2.3.6    Europäische Jugendarbeitsagenda/European Youth Work Agenda (EYWA)   
2.3.7    Bonn Prozess / Bonn Process   
2.4    Überblicksgrafiken   
2.4.1    Organigramm Europarat in Bezug auf Youth Work   
2.4.2    Organigramm Europäische Union in Bezug auf Youth Work   

3. Drei große Player – für Jugend und Youth Work in Europa

3.1    Der Europarat (Council of Europe, CoE) - Big Network for Human Rights   
3.1.1    Abteilung Jugend / Youth Department des Europarates   
3.1.2    CoE - Jugendsektor-Strategie 2030/Youth sector strategy 2030   
3.1.3    Europäische Steuerungsgruppe für die Jugend / European Steering Committee for Youth (CDEJ)   
3.1.4    Beirat für die Jugend/Advisory Council on Youth (CCJ)   
3.1.5    Gemeinsamer Rat der Jugend/Joint Council on Youth (CMJ)   
3.1.6    Europäische Jugendzentren in Strasbourg (EYCS, Frankreich) und Budapest (EYCB, Ungarn)   
3.2    Die Europäische Union (EU) - auch für Youth Work aktiv!   
3.2.1    Generaldirektion Erziehung, Jugend, Sport und Kultur/General Direction Departement Education, Youth, Sport and Culture, EAC   
3.2.2    European Education and Culture Exicutive Agency (ECEA)/Europäische Exikutivagentur für Bildung und Kultur   
3.2.3    Rat der EU-Jugendminister*innen   
3.2.4    Strategische Rahmenprogramme der Europäischen Union   
Europäische Trainingsstrategie/European Training Strategy (ETS)   
EU Jugendstrategie/Youth Strategy 2019-27   
3.2.5    EU-Jugendbericht/EU Youth Report   
3.2.6    Partizipative jugendpolitische Gremien   
EU-Jugenddialog (ehemals Strukturierter Dialog)/EU Youth Dialogue   
EU Jugendkonferenzen/EU Youth Conferences   
Jugendsitzungen / Youth Hearings   
Europäischer Jugendevent (EYE)/European Youth Event   
Europäische Jugendwoche/European Youth Week   
3.2.7    Europäische Programme mit Bezug zur Youth Work   
Europäischer Solidaritätskorps   
Programm Erasmus+ (2021-2027)   
Erasmus+ Nationalagenturen    
SALTO –Ressourcenzentren   
Mobilitätsprojekt für junge Menschen und Fachkräfte der Jugendarbeit/Mobility Project for Young People and Youth Workers   
3.3    Jugend Partnerschaft/Youth Partnership CoE (Council of Europe) – EU (European Union)   
3.4    Aktivitäten der „Community of practice”   
Europäische Charta zur lokalen Jugendarbeit   
Europäische Jugendziele/European Youth Goals   
„Europe goes local“ 

 

4. Verständnis von Youth Work im Überblick und Vergleich

4.1.1    Europarat/Council of Europe (CoE)   
4.1.3    Europäischen Union / European Union   
4.1.4    Partnerschaft/CoE – EU Partnership   
4.1.5    „Multiperspektive“: Europäische Charta zur lokalen Jugendarbeit   

5. Fördermöglichkeiten für die Youth Work auf europäischer Ebene

5.1.1    Europäisches Jugendwerk, Jugendstiftung/European Youth Foundation (EYF)   
5.1.2    Europäischer Sozialfond (ESF-Fond)/European Social Funds   
5.1.3    Europäische Fonds für die Entwicklung der ländlichen Regionen (ELER)   
5.2    Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Länderebene in der BRD   
5.2.1    Förderung durch Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) oder Landesjugendplan (LJP)   
5.2.2    Robert Bosch Stiftung   

6. Datenbanken und Informationsservices

6.1.1    Informationsservices der EU   
Statistisches Amt der Europäischen Union (Eurostat)   
Europe direct Informationszentren (EDIC)   
Europäisches Bildungsinformationsnetzwerk (Eurydice)   
Europäisches Jugendportal/European Youth Portal   
Youth Wiki   
Europeers   
Portal on Learning Opportunities Throughout European Space (PLOTEUS)   
6.1.2    Informationsservices der EU-CoE-Partnership   
Europäisches Wissenszentrum für Jugendpolitik / European Knowledge Center for Youth Policy (EKCYP)   
6.1.3    Unabhängige Informationsstellen   
Eurodesk   
European Youth Information and Counselling Agency (ERYICA)   
Niederländisches Jugendinstitut (Nederlands Jeugdinstituut, NJI)   
„Alles Wissen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“   
Mediathek Jugendarbeit   
Bibliothek und Datenbank der Maynooth Universität   

7. Mitwirken in der europäischen Youth Work – auf vielen Ebenen

8. Jugendarbeit goes Europe: Wo stehen wir, wo geht es hin?


Prof. Dr. Regina Münderlein, Kulturwissenschaftlerin und Pädagogin, Professorin für Soziale Arbeit und Jugendarbeit an der Hochschule Kempen, Kempten im AllgäuJana Autor, Diplom-Sozialpädagogin, zuletzt: Hochschule Kempten, Kempten im Allgäu



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.