Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
ISBN: 978-3-658-03969-1
Verlag: Springer
Institutionelle Kooperation von Mittelschulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit wird oft als problematisch beschrieben. Regina Münderlein stellt sich daher die Frage, welche Handlungslogiken zum Generieren günstiger institutioneller Wechselwirkungen innerhalb der Kooperationstätigkeit beitragen. Anhand einer Mikroanalyse der subjektiven Perspektiven von Lehrkräften und Fachkräften der Sozialpädagogik arbeitet sie heraus, dass unter anderem Handlungslogiken der informellen Kommunikation, der spezifizierten Professionalität, des strategisches Vertrauens, der Nachhaltigkeit sowie der Anerkennung von Akteursleistungen ausschlaggebend sind. Im Zentrum des Kooperationshandelns steht das Erfolgs- und Nutzenerleben aller AkteurInnen und Institutionsebenen. Die Autorin leistet damit einen Beitrag sowohl zur wissenschaftlichen Verortung von Ganztagsschulkooperation als auch für die Praxis institutioneller Kooperation.
Zielgruppe
- Dozierende und Studierende des Lehramts, der Erziehungswissenschaft und der Sozialpädagogik
- SozialpädagogInnen, Lehrkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, JugendsozialarbeiterInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
Kritische Verortung von Offener Kinder- und Jugendarbeit und Mittelschule.- Qualitative Fallstudie zum subjektiven Verständnis von Schulkooperation.- Gelingensdynamik von Kooperationszusammenhängen im Schul-Jugendhilfe-Bereich.