E-Book, Deutsch, Band 33, 357 Seiten
Münkler Kosten-Nutzen-Bewertungen in der gesetzlichen Krankenversicherung.
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54471-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Perspektive zur Ausgestaltung des krankenversicherungsrechtlichen Wirtschaftlichkeitsgebots?
E-Book, Deutsch, Band 33, 357 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-54471-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kosten-Nutzen-Bewertungen stellen vor dem Hintergrund der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Krankenversicherung ein vielfach diskutiertes Mittel zur Bewältigung von Verteilungsproblemen dar. Ethische, ökonomische und rechtliche Aspekte prallen in ihnen aufeinander, denn Kosten-Nutzen-Bewertungen werfen die Frage nach der Bewertbarkeit von Leben und Gesundheit auf und adressieren das Dilemma zwischen unbegrenzten Bedürfnissen und begrenzten Mitteln. Vor diesem Hintergrund untersucht Laura Münkler den bestehenden wie auch den verfassungsrechtlich möglichen Anwendungsbereich von Kosten-Nutzen-Bewertungen. Insbesondere analysiert sie das Zusammenspiel zwischen IQWiG und GBA, die verwendete ökonomische Methodik wie auch die rechtliche Umsetzbarkeit von Kosten-Nutzen-Bewertungen und erörtert, inwieweit das Wirtschaftlichkeitskriterium ein Einfallstor für derartige Bewertungen bildet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-V, Gesetzliche Krankenversicherung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Gesundheitswirtschaft
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Die Diskussion um Kosten-Nutzen-Bewertungen im System der GKV – Thesen zur derzeitigen Verwendung von Kosten-Nutzen-Bewertungen – Gang der Untersuchung
2. Kosten-Nutzen-Bewertungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 35b SGB V)
Zugangs- und Preisregulierung für Arzneimittel – Prozedurale und materielle Fragen der Kosten-Nutzen-Bewertung – Rechtsfolgen der Kosten-Nutzen-Bewertungen des IQWiG – Veränderungen des Wirkungsbereichs von Wirtschaftlichkeitserwägungen (Zwischenergebnis)
3. Das Wirtschaftlichkeitsgebot als Anwendungsfeld von Kosten-Nutzen-Bewertungen
Wirtschaftlichkeit als Grundprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung – Rechtsprechungsanalyse zum Anwendungsbereich von Wirtschaftlichkeitserwägungen – Relativer oder absoluter Nutzenvorrang (Minimal- oder Maximalprinzip) – Kosten-Nutzen-Bewertungen als Umsetzung des Wirtschaftlichkeitsgebots – Präzisierung des Kriteriums 'Vergleichbarkeit' des Nutzens – 'Juristische' und 'ökonomische' Kosten-Nutzen-Bewertungen
4. Verfassungsrechtliche Grenzen des Einflusses von Kosten-Nutzen-Bewertungen
Ausweitung der Leistungspflicht der GKV durch den 'Nikolaus-Beschluss' – Weiterentwicklung der Rechtsprechung des BVerfG vom 6.12.2005 – Umsetzung dieser Rechtsprechungslinie durch die Sozialgerichte – Anwendbarkeit der Grundsätze des 'Nikolaus-Beschlusses' auf Arzneimittel – Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben in § 2 Abs. 1a SGB V – Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Durchführbarkeit von Kosten-Nutzen-Bewertungen
5. Legitimation institutionalisierter Sachverständigenbeteiligung – Zur Übertragbarkeit von Kosten-Nutzen-Bewertungen an das IQWiG
6. Kosten-Nutzen-Bewertungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung – Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis