E-Book, Deutsch, 453 Seiten
Münter Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten
2. überarbeitete und erweiterte Aufl 2021
ISBN: 978-3-8385-5537-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 453 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5537-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie konkurrieren Unternehmen, wie entscheiden Manager? Dieses Buch zeigt es Ihnen!
Mikroökonomie ist spannend. Markus Thomas Münter erklärt strategische Entscheidungen mit anwendungsorientierter mikroökonomischer Theorie. Empirische Daten, viele Praxisbeispiele und verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Strategieentwicklung und digitale Geschäftsmodelle besser zu verstehen – damit beim Start ins Berufsleben direkt die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Das zeichnet dieses Buch u.a. aus:
- Es zeigt auf, wie mikroökonomisches Denken in einer digitalen Welt funktioniert.
- Es geht explizit auf disruptive Innovationen ein.
- Es berücksichtigt Behavioral Economics, Plattform-Geschäftsmodelle und Spieltheorie.
Es ist der ideale Einstieg in eine managementorientierte Volkswirtschaftslehre für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 12
Verzeichnis mathematischer und ökonomischer Variablen 13
1 Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten 17
1.1 Mikroökonomie zwischen Empirie, Theorie und Experimenten 18
1.2 Märkte, Angebot und Nachfrage 26
1.3 Preiselastizität und Grenzerlöse 42
1.4 Zusammenfassung 52
Literaturtipps 53
Kontrollfragen 53
Literatur 54
2 Kundenverhalten, Marktabgrenzung und Netzwerkeffekte 57
2.1 Kundenverhalten und Nachfrageentscheidungen 58
2.2 Marktabgrenzung und Produktkategorien 71
2.3 Netzwerkeffekte und mehrseitige Märkte 90
2.4 Zusammenfassung 102
Literaturtipps 103
Kontrollfragen 103
Literatur 104
3 Entscheidungen bei Risiko und Behavioral Economics 109
3.1 Entscheidungen bei Risiko und Unsicherheit 110
3.2 Begrenzte Rationalität und Behavioral Economics 125
3.3 Zusammenfassung 142
Literaturtipps 143
Kontrollfragen 143
Literatur 144
4 Unternehmen, Wettbewerb und Innovationen 149
4.1 Unternehmen, Unternehmensziele und Strategien 150
4.2 Wettbewerbsvorteile, Marktstruktur und unternehmensspezifische Fähigkeiten 163
4.3 Wettbewerb und Innovationen 179
4.4 Zusammenfassung 195
Literaturtipps 196
Kontrollfragen 196
Literatur 197
5 Unternehmensgröße, Technologie und Produktionsentscheidungen 203
5.1 Produktionsfunktion und Technologie 205
5.2 Kurzfristige Entscheidungen: Abnehmendes Grenzprodukt und Produktivität 212
5.3 Langfristige Entscheidungen: Technischer Fortschritt und Skalenerträge 219
5.4 Zusammenfassung 231
Literaturtipps 232
Kontrollfragen 232
Literatur 233
6 Kosten, Restrukturierung und M&A 235
6.1 Kostenfunktion, Entscheidungen und Wettbewerbsfähigkeit 236
6.2 Kurzfristige Entscheidungen: Fixkosten und Grenzkosten 241
6.3 Langfristige Entscheidungen: Anpassung der Kostenstruktur 247
6.4 Kostenseitige Wettbewerbsvorteile und M&A 257
6.5 Zusammenfassung 269
Literaturtipps 269
Kontrollfragen 270
Literatur 270
7 Vollständige Konkurrenz, Monopol und Wettbewerbspolitik 273
7.1 Entscheidungen eines Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz 274
7.2 Produzenten- und Konsumentenrente als Maßstab für ökonomische Wohlfahrt 283
7.3 Monopol und marktbeherrschende Unternehmen 289
7.4 Wettbewerbsbeschränkungen, Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsbehörden .. 297
7.5 Zusammenfassung 314
Literaturtipps 315
Kontrollfragen 315
Literatur 316
8 Preisstrategien und Preisdiskriminierung 321
8.1 Formen und Voraussetzungen von Preisdiskriminierung 322
8.2 Direkte Preisdiskriminierung und Marktsegmentierung 324
8.3 Indirekte Preisdiskriminierung und zweiteilige Tarife 331
8.4 Bundling 340
8.5 Auktionen 347
8.6 Zusammenfassung 352
Literaturtipps 353
Kontrollfragen 353
Literatur 354
9 Strategische Entscheidungen mit Spieltheorie 359
9.1 Nash-Gleichgewichte in simultanen Spielen 362
9.2 Risikoaversion und gemischte Strategien 375
9.3 Sequentielle Entscheidungen und Commitment 383
9.4 Zusammenfassung 389
Literaturtipps 390
Kontrollfragen 390
Literatur 392
10 Strategischer Wettbewerb im Oligopol 395
10.1 Kapazitätsentscheidungen und Strategien beim Cournot-Wettbewerb 398
10.2 Sequentielle Entscheidungen und Strategien bei Stackelberg-Wettbewerb 410
10.3 Preisentscheidungen und Strategien bei Bertrand-Wettbewerb 415
10.4 Strategischer Wettbewerb bei Produktdifferenzierung 424
10.5 Relevanz für Unternehmensstrategien 433
10.6 Zusammenfassung 438
Literaturtipps 439
Kontrollfragen 439
Literatur 440
Stichwortverzeichnis 443