Buch, Deutsch, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 404 g
Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 404 g
ISBN: 978-3-662-62230-8
Verlag: Springer
Ein interdisziplinäres Open-Access-Buch für Wissenschaft und Praxis. Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. Der Fokus der öffentlichen Debatte um die Digitalisierung der Arbeit liegt auf technologischen und datentechnischen Innovationen. Dieses Sammelwerk ergänzt die Diskussion, indem es sowohl die Potenziale kooperativer Arbeitsformen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen als auch die Auswirkungen digitaler Transformationsprozesse auf die Projekt- und Teamarbeit beleuchtet. Es diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige Impulse für die Humanisierung von Arbeit. Die Beiträge behandeln insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die Gestaltung und Führung von digital unterstützter Arbeit in agilen, virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen für die Praxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt.- Fluide Teams in agilen Kontexten – Grenzziehung und innere Strukturierung als Herausforderung für Selbstorganisation.- Komplexität im Projektmanagement.- Belastungs- und Ressourcensituation operativer Führungskräfte bei virtueller Teamarbeit – Herausforderungen für die Gestaltung der Arbeit.- Prävention zeitlicher Überforderung bei komplexer Wissens- und Innovationsarbeit.- Führung hybrider Formen virtueller Teams – Herausforderungen und Implikationen auf Team- und Individualebene.- Mindset für Zeit- und Handlungsspielraum: Hand-lungsempfehlungen für Führungskräfte virtueller Teams.- Team- und Projektarbeit in der digitalisierten Produktentwicklung.- Auf der Suche nach dem digitalen Arbeitsplatz.- Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung.