Mulisch / Winter Ressource Trinkwasser
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-600-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wissen was wir trinken
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-86581-600-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Hans-Martin Mulisch promovierte zur gesundheitlichen Bewertung von Trinkwasserkontaminationen an der TU Berlin und arbeitete in der Trinkwasserabteilung am Bundesgesundheitsamt und am Umweltbundesamt. Er lebt in Potsdam und ist als beratender Ingenieur und Dozent in Berlin und Brandenburg tätig. Werner Winter befasst sich mit der Reinigung spezieller Abwässer, der Trinkwasserbeschaffenheit und dem biochemischen Abbau, beispielsweise von Tensiden. Er lehrte an der Humboldt-Universität Berlin zum Thema Umweltschutz für Lebensmitteltechnologen und war nach 1990 Mitglied der 'Fachkommission Soforthilfe Trinkwasser' für die neuen Bundesländer.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Ressource Trinkwasser;1
2;Inhalt ;7
3;Vorwort ;9
4;Einleitung ;11
5;Wasserhistorie ;15
6;Dimensionen ;19
7;Herkunft des Wassers ;23
7.1;Natürlicher Wasserkreislauf ;23
7.2;Globaler Wasserhaushalt ;25
7.3;Wasserhaushalt in Deutschland ;25
8;Gewinnung und Verteilung des Wassers ;29
8.1;Wasseraufbereitung in der Natur ;29
8.2;Künstliche Wasseraufbereitung ;31
8.3;Schaffung eines künstlichen zweiten Wasserkreislaufes ;32
8.4;Künstliche Wasseraufbereitung im Wasserwerk ;36
8.5;Künstliche Wasseraufbereitung im Haushalt ;39
8.6;Leitungen und Netze - Was ist zu beachten?;42
8.7;Wassersparende Haustechnologien und Nutzungen ;45
8.8;Wasserversorgung in Deutschland ;46
8.9;Beispiel 1: Berlin ;47
8.10;Beispiel 2: Hamburg ;55
9;Wasserhygiene und Qualität des Wassers;61
9.1;Physik und Chemie des Wassers;62
9.2;Die Anomalien des Wasser;62
9.3;Die Temperatur des Wassers ;64
9.4;Die Energie des Wassers ;65
9.5;Der pH-Wert des Wassers ;67
9.6;Die Härte des Wassers ;68
9.7;Die Spannung des Wassers ;69
9.8;Die Schwere des Wassers ;70
9.9;Die Aggressivität des Wasser ;71
9.10;Wasser und Lebensmittel;72
9.11;Allgemein;73
9.12;Wasser in Getränken ;77
9.13;Natürliches Mineralwasser ;78
9.14;Energy drinks ;86
9.15;Wasser in alkoholischen Getränken ;87
9.16;Trinkwassergewohnheiten in Deutschland ;97
9.17;Die deutsche Trinkwasserverordnung ;100
9.18;Toxikologie und Grenzwerte;102
9.19;Erwünschte und unerwünschte Wasserinhaltsstoffe ;107
9.20;Expositions-Referenzwerte für die Wasseraufnahme ;107
9.21;Essentielle Mineralien und Spurenelemente ;109
9.22;Sensorische und Indikatorparameter ;114
9.23;Unerwünschte geogene und anthropogene toxikologisch relevante Umweltchemikalien ;116
9.24;Verhinderung von pathogenen Mikroorganismen (Krankheitserregern) im Trinkwasser ;128
9.25;Nitrat als Indikator für die Gewässerbelastung ;132
10;Die Sicherung der Trinkwasserversorgung für die Zukunft;141
11;Trinkwasser und globaler Umweltschutz ;145
11.1;Trinkwasser als knappe Ressource ;145
11.2;Schadstoffrisiko ;155
11.3;Klimawandel ;161
11.4;Energieversorgung ;171
11.5;Belastung der Ozeane ;185
11.6;Gefährdung der Wälder ;188
11.7;Bevölkerungsexplosion ;190
11.8;Ökologischer Fußabdruck ;195
11.9;Resümee ;197
12;Schlussfolgerungen ;199
13;Wissen, was wir trinken - Häufig gestellte Fragen zum Wasser;203
14;Index ;217
15;Verzeichnisse ;227
15.1;Verzeichnis der Bilder ;227
15.2;Verzeichnis der Tabellen ;228
15.3;Literatur ;230