Munoz Ferndandez / von Tippelskirch / Bolufer Peruga | "Querelle des femmes" | Buch | 978-3-17-041064-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Die Bibel und die Frauen : Band 6, Mittelalter und frühe Neuzeit

Munoz Ferndandez / von Tippelskirch / Bolufer Peruga

"Querelle des femmes"

Der Geschlechterstreit vom Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-17-041064-0
Verlag: Kohlhammer

Der Geschlechterstreit vom Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Die Bibel und die Frauen : Band 6, Mittelalter und frühe Neuzeit

ISBN: 978-3-17-041064-0
Verlag: Kohlhammer


In der frühneuzeitlichen Debatte um den Rang der Frauen in der Gesellschaft, der sogenannten "Querelle des femmes", spielten religiöse Positionierungen und biblische Referenzen eine herausragende Rolle. Dieser Aspekt wurde bislang selbst im Feld der feministischen Theologie nicht ausreichend berücksichtigt. Der vorliegende Band untersucht nun erstmalig grundlegend biblische Themen und Argumentationsmuster, die im frühneuzeitlichen Geschlechterstreit aufgegriffen wurden, und beleuchtet den soziokulturellen Kontext, in dem biblische Figuren und Zitate neue Bedeutung erhielten. Um die Rolle von Frauen und Männern auszuloten, wurde über Schöpfung und Erlösung neu verhandelt, biblische Geschichten erhielten neue Brisanz.

Munoz Ferndandez / von Tippelskirch / Bolufer Peruga "Querelle des femmes" jetzt bestellen!

Zielgruppe


TheologInnen, HistorikerInnen, am Thema Interessierte.

Weitere Infos & Material


Angela Muñoz Fernández ist Professorin für die Geschichte des Mittelalters an der Universidad de Castilla-La Mancha. Sie arbeitet zu Religions- und Frauengeschichte in mittelalterlichen Gesellschaften und zur theologischen Dimension der Querelle des Femmes auf der iberischen Halbinsel.
Xenia von Tippelskirch ist Professorin für Geschichte religiöser Dynamiken am Historischen Seminar der Goethe Universität Frankfurt und Direktorin des IFRA-SHS / Institut français Frankfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Religions-, Wissens- und Körpergeschichte der europäischen Frühen Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.