Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: ISSN
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-31248-7
Verlag: De Gruyter
In zehn Beiträgen werden die Sprachkontakte des Deutschen mit dem Englischen, Friesischen und Niederdeutschen, mit dem Jiddischen, den skandinavischen Sprachen und deutschen Dialekten dargestellt. Damit liegt erstmals eine zusammenfassende Übersicht zu diesem Bereich deutscher und germanischer Sprachgeschichte vor. In einigen Beiträgen werden neuere Ansätze der Sprachkontakttheorie vorgestellt und aktuelle sprachpolitische Fragen erörtert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Kurt Braunmüller, Niederdeutsch und Hochdeutsch im Kontakt mit den skandinavischen Sprachen. Eine Übersicht. - Elin Fredsted, Flensburger Stadtsprache: Sprachwechsel und Sprachkontakt. - Jarich Hoekstra, Friesisch im Sprachkontakt am Beispiel der niederländisch-nordfriesischen Transferenz. - Marron Fort, Sprachkontakt im dreisprachigen Saterland. - Hubertus Menke, Niederdeutsch als Geber-, Nehmer- und Mittlersprache. - Dieter Möhn, Missingsch. - Helmut Glück, Wieviel Englisch verträgt das Deutsche? Über die Anglizismen im heutigen Deutsch. - Horst Haider Munske, Englisches im Deutschen. Analysen zum Anglizismenwörterbuch. - Werner König, Die Aussprache des Standarddeutschen als Sprachkontaktphänomen. - Hans Peter Althaus, Jiddisches im Deutschen. Ein Lehnwortschatz zwischen Affirmation und Diffamierung.