Buch, Deutsch, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Möglichkeiten und Grenzen einer Reform der Eisenbahninfrastruktur-Bereitstellung
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-0574-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Rüdiger Munzert kommt bei einer Überprüfung der Ist-Situation zu dem Ergebnis, dass heute eine hybride Lösung institutionalisiert ist: Der Bereitstellungsmechanismus zeigt eine starke Durchmischung von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Elementen. Der Autor zeigt, dass gerade dieser Hybridcharakter des heutigen Netzmanagements eine wesentliche Ursache für viele Probleme des deutschen Bahnsektors darstellt, und diskutiert alternative Möglichkeiten. Er kommt schließlich, basierend auf Effizienzüberlegungen der Klassik/Neoklassik und der Neuen Institutionenökonomie, zu klaren Empfehlungen und schließt die Arbeit mit der Formulierung eines konkreten wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfes ab.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Ausgangssituation und Aufgabe.- 1 Die Entwicklungen im deutschen Bahnsektor in den letzten Jahrzehnten.- 2 Reformziele und Bewertungskriterien.- B. Die Netzbereitstellung Heute.- 1 Trassenmarkt und Netzmanagement.- 2 Netzmanagement (I) — Die Investitionen.- 3 Netzmanagement (II) — Die Trassenvergabe.- 4 Netzmanagement (III) — Die Betriebslenkung.- 5 Zusammenfassung und Kritik der Gesamtsituation.- C. Institutionelle Alternativen.- 1 Der Akteur Eisenbahninfrastrukturunternehmen: Überlegungen zum vertikalen Integrationsgrad.- 2 Der Akteur Eisenbahninfrastrukturunternehmen: Überlegungen zum horizontalen Integrationsgrad.- 3 Die Zielvorgabe des Eisenbahninfrastrukturunternehmens: Überlegungen zum anzustrebenden Kostendeckungsgrad.- 4 Der Handlungsrahmen des Eisenbahninfrastrukturunternehmens: Überlegungen zum funktionalen Integrationsgrad.- 5 Die Eigentumsstruktur des Eisenbahninfrastrukturunternehmens: Überlegungen zum Privatisierungs- und Regulierungsgrad.- 6 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf: Empfehlungen für eine dritte Stufe der Bahnreform.- Zusammenfassung.