Munzert | Das Schienennetz in Deutschland nach der Bahnreform | Buch | 978-3-8244-0574-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

Munzert

Das Schienennetz in Deutschland nach der Bahnreform

Möglichkeiten und Grenzen einer Reform der Eisenbahninfrastruktur-Bereitstellung
2001
ISBN: 978-3-8244-0574-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Möglichkeiten und Grenzen einer Reform der Eisenbahninfrastruktur-Bereitstellung

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

ISBN: 978-3-8244-0574-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Mit der Bahnreform wurde in den 1990er Jahren ein deutlicher Schritt zur Privatisierung des Bahnverkehrs in Deutschland gemacht. Innerhalb der DB AG ist das Netz heute Teil der Produktionsanlagen eines auf betriebswirtschaftlichen Gewinn ausgerichteten Unternehmens. Somit sollte eigentlich ein grundlegender Paradigmenwechsel in Bezug auf Eisenbahnstrecken vorliegen - von der staatlich bereitgestellten Infrastruktur mit Versorgungsfunktion hin zu einer privaten Produktionsressource mit Gewinnerzielungsfunktion.

Rüdiger Munzert kommt bei einer Überprüfung der Ist-Situation zu dem Ergebnis, dass heute eine hybride Lösung institutionalisiert ist: Der Bereitstellungsmechanismus zeigt eine starke Durchmischung von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Elementen. Der Autor zeigt, dass gerade dieser Hybridcharakter des heutigen Netzmanagements eine wesentliche Ursache für viele Probleme des deutschen Bahnsektors darstellt, und diskutiert alternative Möglichkeiten. Er kommt schließlich, basierend auf Effizienzüberlegungen der Klassik/Neoklassik und der Neuen Institutionenökonomie, zu klaren Empfehlungen und schließt die Arbeit mit der Formulierung eines konkreten wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfes ab.
Munzert Das Schienennetz in Deutschland nach der Bahnreform jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Ausgangssituation und Aufgabe.- 1 Die Entwicklungen im deutschen Bahnsektor in den letzten Jahrzehnten.- 2 Reformziele und Bewertungskriterien.- B. Die Netzbereitstellung Heute.- 1 Trassenmarkt und Netzmanagement.- 2 Netzmanagement (I) — Die Investitionen.- 3 Netzmanagement (II) — Die Trassenvergabe.- 4 Netzmanagement (III) — Die Betriebslenkung.- 5 Zusammenfassung und Kritik der Gesamtsituation.- C. Institutionelle Alternativen.- 1 Der Akteur Eisenbahninfrastrukturunternehmen: Überlegungen zum vertikalen Integrationsgrad.- 2 Der Akteur Eisenbahninfrastrukturunternehmen: Überlegungen zum horizontalen Integrationsgrad.- 3 Die Zielvorgabe des Eisenbahninfrastrukturunternehmens: Überlegungen zum anzustrebenden Kostendeckungsgrad.- 4 Der Handlungsrahmen des Eisenbahninfrastrukturunternehmens: Überlegungen zum funktionalen Integrationsgrad.- 5 Die Eigentumsstruktur des Eisenbahninfrastrukturunternehmens: Überlegungen zum Privatisierungs- und Regulierungsgrad.- 6 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf: Empfehlungen für eine dritte Stufe der Bahnreform.- Zusammenfassung.


Dr. Rüdiger Munzert war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Wirtschaftspolitik, der Technischen Universität Darmstadt (Prof. Dr. H. Körner). Er ist bei der Lufthansa Cargo AG tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.