Murfeld | Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft | Buch | 978-3-648-04507-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 06526, 1329 Seiten, Buch

Reihe: Haufe Fachbuch

Murfeld

Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft


7. Auflage 2014
ISBN: 978-3-648-04507-7
Verlag: Haufe

Buch, Deutsch, Band 06526, 1329 Seiten, Buch

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-04507-7
Verlag: Haufe


Sowohl für Praktiker als auch für die Aus-, Weiter- und Fortbildung für Immobilienkaufleute: Der "Murfeld" ist seit langem unverzichtbar. Das Autorenteam aus renommierten Immobilien-Experten lässt keine betriebswirtschaftliche Frage unbeantwortet. Das Lehr- und Praktikerbuch geht in seiner 7. Auflage auf alle Neuerungen der Mietrechtsreform ein. Die aktualisierte Auflage enthält neue BGH-Urteile, die Energieeinsparverordnung 2014 und alle Neuerungen der Mietrechtsreform.

Inhalte:

Die gesamte Immobilienwirtschaft in 15 Kapiteln, unter anderem:

  • Unternehmen und Märkte der Immobilienwirtschaft.
  • Controlling und Marketing.
  • Steuern und Versicherungen für Immobilien.
  • Bautechnische Grundlagen.
  • Immobilienentwicklung, Objektfinanzierung und Immobilienmanagement.
  • Erwerb und Veräußerung, der Makler als Dienstleister.

In der Neuauflage:

  • Alle Neuerungen der Mietrechtsreform.
  • Aktuelle BGH-Urteile.
  • Energieeinsparverordnung 2014.
Murfeld Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort des Herausgebers

Zuordnung der Lehrinhalte

Abkürzungsverzeichnis

Kapitel 1: Grundlagen - Unternehmen und Märkte der Immobilienwirtschaft

  • Grundorientierung
  • Naturschutz und Siedlungswesen
  • Geschichtliche Rahmenbedingungen
  • Die Entwicklungsgeschichte der Immobilienwirtschaft bis zur Gegenwart
  • Rechtliche Rahmenbedingungen immobilienwirtschaftlicher Unternehmen
  • Rechtsformen und Kapitalstrukturen immobilienwirtschaftlicher Unternehmen
  • Unterschiede der Rechtspositionen und Risiken zwischen Trägern von Vorhaben, Betreuern, Beratern und Maklern
  • Geschäftsfelder immobilienwirtschaftlicher Unternehmen - ein Überblick
  • Verbände
  • Ethik
  • Der Boden in der Volkswirtschaft
  • Allgemeine volkswirtschaftliche Aspekte

Kapitel 2: Unternehmensführung und Personalwirtschaft in Unternehmen der Immobilienwirtschaft

  • Unternehmensführung
  • Personalwirtschaft

Kapitel 3: Unternehmenssteuerung, Unternehmenskontrolle, Unternehmensfinanzierung

  • Unternehmenssteuerung und Unternehmenskontrolle
  • Betriebsergebnisrechnungen und Deckungsbeitragsrechnungen
  • Überwachungssysteme und Überwachungsinstanzen von Unternehmen
  • Portfoliomanagement in der Immobilienwirtschaft
  • Investition und Unternehmensfinanzierung

Kapitel 4: Organisation, Information und Kommunikation

  • Organisation
  • Information und Kommunikation
  • Kommunikationsmittel
  • Fremdsprachen

Kapitel 5: Controlling

  • Einführung
  • Grundlagen
  • Betrachtungsweisen des Controllings
  • Zielausrichtungsfunktion des Controllings
  • Unternehmensphilosophie, Unternehmensleitbild, Unternehmenskultur
  • Immobilienwirtschaftliche Geschäftsfelder unter Controllingaspekten
  • Controllinginstrumente Information und Berichtswesen

Kapitel 6: Grundlagen des Marketings

  • Einführung
  • Besonderheiten des Wohnungsmarktes
  • Marktforschung
  • Absatzpolitische Instrumente
  • Marketingplanung

Kapitel 7: Steuern bei Immobilien

  • Steuersystematik/steuerliche Grundbegriffe
  • Einkommensteuer bei Immobilien zur Vermietung/Verpachtung bzw. zur betrieblichen Nutzung
  • Umsatzsteuer
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundsteuer
  • Bewertungsgesetz
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Immobilien
  • Bauabzugsteuer
  • Nützliche Internetadressen zu Steuern

Kapitel 8: Versicherungen

  • Risiko und Versicherungen
  • Aufgaben der Versicherungen
  • Einteilung der Versicherungen
  • Versicherungsvermittler
  • Versicherungsberater
  • Versicherungsvertrag
  • Vermögensversicherung
  • Sachversicherung
  • Personenversicherung
  • Schadensregulierung
  • Organisation und Kontrolle des Versicherungswesens in einem Unternehmen der Immobilienwirtschaft

Kapitel 9: Bautechnische Grundlagen

  • Maßnahmen zum Einrichten einer Baustelle
  • Rohbauarbeiten
  • Technischer Ausbau
  • Oberflächengestaltung der Bauteile (Rohbauveredelung)
  • Wand- und Bodenbeläge

Kapitel 10: Immobilienentwicklung

  • Baurechtliche Grundlagen
  • Aufgaben und Stellung der am Bau beteiligten Personen
  • Bauvorbereitung
  • Baudurchführung
  • Bauabrechnung
  • Bauabnahme
  • Durchsetzung der Mängelbeseitigung während der Gewährleistungsfrist

Kapitel 11: Objektfinanzierung

  • Grundlagen der Objektfinanzierung
  • Kreditgeber für die Finanzierung von Bauvorhaben
  • Darlehensmerkmale und Darlehensabwicklung
  • Kalkulation des Mietpreises von frei finanzierten Wohnungen
  • Schema und Inhalte einer Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Musterbeispiel einer Wirtschaftlichkeitsberechnung bei einem frei finanzierten Mietwohnhaus
  • Staatliche Wohnraumförderung
  • Kalkulation des Verkaufspreises von Eigentumsmaßnahmen
  • Immobilienleasing
  • Immobilien zur Selbstnutzung und zur Geldanlage

Kapitel 12: Immobilienmanagement

  • Wohnraum- und Geschäftsraummietvertrag
  • Mietpreisanpassungen
  • Beendigung und Abwicklung des Mietverhältnisses
  • Überwachungsaufgaben
  • Mieter und Vermieter als Partner
  • Betriebskosten/Nebenkosten bei Wohn- und Gewerberaum
  • Bestandspflege und -erhaltung
  • Bauliche Maßnahmen nach dem Mietrechtsänderungsgesetz
  • Energiemanagement - Wärmeschutz im Hochbau

Kapitel 13: Begründung und Verwaltung von Wohnungs- und Teileigentum

  • Rechtsgrundlagen
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer und des Verwalters
  • Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Rechnungslegung
  • Die Wohnungseigentümerversammlung
  • Besondere rechtliche Regelungen
  • Konfliktmanagement

Kapitel 14: Erwerb und Veräußerung von Immobilien

  • Rechtsgrundlagen
  • Grundstückskaufvertrag
  • Erbbaurechtsvertrag
  • Sonstige Erwerbsvorgänge
  • Grundstückswertermittlung

Kapitel 15: Der Makler als Dienstleister am Immobilienmarkt

  • Maklerfunktionen
  • Leistungsarten und Leistungsbereiche des Maklers
  • Der Maklerbetrieb
  • Vertragsvermittlung und Vertragsvorbereitung
  • Rechtsgrundlagen des Maklergeschäfts

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Die Autoren


8.4 VERSICHERUNGSVERMITTLER


Für denjenigen, der Versicherungsschutz sucht und hierbei fachmännischen Rat in Anspruch nehmen möchte (besser gesagt: muss), kommen als Versicherungsvermittler im Sinne von § 59 Versicherungsvertragsgesetz in Betracht:

  • Versicherungsvertreter und
  • Versicherungsmakler.

Wichtiger Hinweis: Wer gewerbsmäßig als Versicherungsvermittler tätig ist, bedarf seit 2007 einer Erlaubnis nach § 34d Gewerbeordnung durch die zuständige Industrie- und Handelskammer. Die Voraussetzungen für die Erteilung der Erlaubnis sind:

  • Zuverlässigkeit: keine rechtskräftige Verurteilung in den letzten 5 Jahren vor Antragstellung wegen eines Verbrechens oder wegen Diebstahls, Unterschlagung, Erpressung, Betruges, Untreue, Geldwäsche, Urkundenfälschung, Hehlerei, Wuchers oder einer Insolvenzstraftat.
  • Geordnete Vermögensverhältnisse: Es darf kein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Antragsstellers eröffnet - oder mangels Masse abgewiesen - worden sein. Er darf keine eidesstattliche Versicherung vor dem für ihn zuständigen Amtsgericht/Vollstreckungsgericht abgegeben haben.
  • Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung: Vermögensschadenhaftpflicht mit 1,13 Millionen € pro Versicherungsfall und 1,7 Millionen € für alle Versicherungsfälle eines Jahres.
  • Nachweis über die erforderliche Sachkunde: erfolgt mit der erfolgreichen Ablegung einer Sachkundeprüfung vor der IKH bzw. einschlägigen Bildungsabschlüssen.

Es bestehen Ausnahmen von diesen Regelungen, auf diese wird hier jedoch nicht eingegangen.

Demjenigen, der sich Versicherungen vermitteln lässt, sollte jederzeit bewusst sein, dass größte Sorgfalt bei der Auswahl des Versicherungsvermittlers angebracht ist. Wiederholt ist darauf hinzuweisen, dass seit der Liberalisierung des Versicherungsmarktes 1994 die Vielfalt der Versicherungsprodukte so zugenommen hat, dass eine Versicherungsvermittlung verantwortungsvoll nur

  • auf hohem fachlichem Niveau,
  • mit regelmäßigem aktualisiertem Wissen und
  • hervorragender Kenntnis der Versicherungsprodukte

möglich ist.

Die Informations- und Beratungspflichten sind für Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler unterschiedlich. Alle Versicherungsvermittler werden auf Antrag bei der zuständigen IHK in ein Versicherungsvermittlungs-Register (www.vermittlerregister.info) eingetragen, das vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag geführt wird. Nach dessen Statistik waren in diesem Vermittlungsregister zum 30.9.2013 insgesamt 246.856 Versicherungsvermittler eingetragen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.