Buch, Deutsch, Band 15, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Die Stiftung
Jahreshefte zum Stiftungswesen 15./16. Jahrgang 2021/2022
Buch, Deutsch, Band 15, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Die Stiftung
ISBN: 978-3-631-89673-0
Verlag: Peter Lang
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt -Armin Steuernagel -Eigentum anders gedacht – Gesellschaft mit gebundenem Vermögen - Prof. Dr. Stefan Stolte -Chancen und Risiken der Stiftungsrechtsreform: Errichtung von Stiftungen bürgerlichen Rechts -Prof. Dr. Stephan Schauhoff -Chancen und Risiken der Stiftungsrechtsreform: Satzungsänderungen - Dr. Matthias Gantenbrink -Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen nach der Stiftungsrechtsreform -Silvia Bartodziej -Chancen und Risiken der Stiftungsrechtsreform: Beendigung von Stiftungen bürgerlichen Rechts -Angelo Winkler -Das Fünf-Stufen-System der §§ 85 bis 87d BGB-neu Die Änderung der Stiftungsverfassung im künftigen Recht -Prof. Dr. Katharina Uffmann -Haftung des Stiftungsvorstands – auch nach der geplanten Stiftungsrechtsreform herausfordernd -Birgit Nupens -Aktuelle Probleme aus Sicht der Stiftungaufsicht - Dr. Vivian Kube, LL.M. -Demokratie und Zivilgesellschaft: Neustart für das Gemeinnützigkeitsrecht -Prof. Dr. Roman Seer -Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht -Prof. Dr. Karlheinz Muscheler - Laudatio für Bernd Andrick zum 70. Geburtstag