Muscheler | Das Recht des Todes | Buch | 978-3-428-19333-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 617 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 1038 g

Muscheler

Das Recht des Todes

Grundlegung einer juristischen Thanatologie
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19333-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Grundlegung einer juristischen Thanatologie

Buch, Deutsch, 617 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 1038 g

ISBN: 978-3-428-19333-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Publikation begründet ein neues Rechtsgebiet: die Lehre von Sterben und Tod, die 'juristische Thanatologie'. Straf-, Zivil-, Verwaltungs- und Verfassungsrecht werden zusammengedacht und in ein Gespräch mit anderen Wissenschaften gebracht, insbesondere der Philosophie. Es geht um 'das Recht gegen den Tod' (Tötungsdelikte in Straf- und Zivilrecht), 'das Recht auf den Tod' (Sterbehilfe, Suizid, Beihilfe zum Suizid, Tötung auf Verlangen), 'das Recht des Todes' (Definition des Todes) und 'das Recht der Toten' (Status des Leichnams, Obduktion, Transplantation, Bestattungsrecht, postmortales Persönlichkeitsrecht, Enteignung der Toten im Urheber-, Erb- und Erbschaftsteuerrecht). Am Ende zeigt sich ein eher düsteres Bild, in dem von den vielbeschworenen Werten Sicherheit, Autonomie, Würde und Pietät wenig übrigbleibt. Der Autor kritisiert die herrschende Praxis auf allen Gebieten und entwickelt zahlreiche Vorschläge, wie sich das Bild deutlich aufhellen ließe.
Muscheler Das Recht des Todes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
Der zeitgenössische Tod – Philosophie des Todes

B. Das Recht gegen den Tod
Das Tötungsverbot – Das Tötungsverbot im Strafrecht – Das Tötungsverbot im Zivilrecht

C. Das Recht auf den Tod
Die Selbsttötung – Die medizinische Suizidassistenz – Direkte aktive Sterbehilfe / Tötung auf Verlangen

D. Das Recht des Todes: Bestimmung von Tod und Todeszeitpunkt
Das Recht und die Frage nach Tod und Todeszeitpunkt – Entwicklung des Hirntod-Kriteriums – Phänomenologie des Hirntodkriteriums – Kritik des Hirntodkonzepts – Die Bedeutung der Frage nach dem Tod

E. Das Recht und der Leichnam
Definitionen – Leichenschau – Pflichten in Bezug auf Leichen

F. Das postmortale Persönlichkeitsrecht
Allgemeines – Eine kurze Rechtsvergleichung – Kant und die Metaphysik der Sitten – Strafrechtlicher Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts – Unvererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs aus lebzeitiger Persönlichkeitsrechtsverletzung – Unvererblichkeit des zu Lebzeiten bereits entstandenen Gegendarstellungsanspruchs – Das postmortale Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht – Warum kann während des Totseins kein Vermögensschaden des Toten entstehen?

G. Die Enteignung der Toten
Das Urheberrecht – Die 30-Jahres-Frist des deutschen Erbrechts – Enteignung durch Erbschaftsteuer


Promotion und Habilitation an der Universität Freiburg, venia legendi für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte. Von 1992 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Zahlreiche Veröffentlichungen, insb. zur Rechtsphilosophie, zur Rechtsgeschichte, zum Familien-, Erb- und Stiftungsrecht, Initiator/Mitbegründer der Vereine 'Fundare e.V. – Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens' und 'Hereditare – Wissenschaftliche Gesellschaft für Erbrecht e.V.'.

Doctorate and habilitation at the University of Freiburg, venia legendi for civil law, commercial law, legal philosophy and legal history. From 1992 to 2022 he held the Chair for German Legal History, Civil Law and Commercial Law at Ruhr University Bochum. Numerous publications, especially on legal philosophy, legal history, family, inheritance and foundation law, initiator/co-founder of the associations 'Fundare e.V. – Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens' and 'Hereditare – Wissenschaftliche Gesellschaft für Erbrecht e.V.'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.