Buch, Deutsch, 617 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 1038 g
Grundlegung einer juristischen Thanatologie
Buch, Deutsch, 617 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 1038 g
ISBN: 978-3-428-19333-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Erbrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Todesstrafe
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Der zeitgenössische Tod – Philosophie des Todes
B. Das Recht gegen den Tod
Das Tötungsverbot – Das Tötungsverbot im Strafrecht – Das Tötungsverbot im Zivilrecht
C. Das Recht auf den Tod
Die Selbsttötung – Die medizinische Suizidassistenz – Direkte aktive Sterbehilfe / Tötung auf Verlangen
D. Das Recht des Todes: Bestimmung von Tod und Todeszeitpunkt
Das Recht und die Frage nach Tod und Todeszeitpunkt – Entwicklung des Hirntod-Kriteriums – Phänomenologie des Hirntodkriteriums – Kritik des Hirntodkonzepts – Die Bedeutung der Frage nach dem Tod
E. Das Recht und der Leichnam
Definitionen – Leichenschau – Pflichten in Bezug auf Leichen
F. Das postmortale Persönlichkeitsrecht
Allgemeines – Eine kurze Rechtsvergleichung – Kant und die Metaphysik der Sitten – Strafrechtlicher Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts – Unvererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs aus lebzeitiger Persönlichkeitsrechtsverletzung – Unvererblichkeit des zu Lebzeiten bereits entstandenen Gegendarstellungsanspruchs – Das postmortale Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht – Warum kann während des Totseins kein Vermögensschaden des Toten entstehen?
G. Die Enteignung der Toten
Das Urheberrecht – Die 30-Jahres-Frist des deutschen Erbrechts – Enteignung durch Erbschaftsteuer