Museum für Gestaltung Zürich | Help! | Buch | 978-3-03778-174-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 20, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Poster Collection

Museum für Gestaltung Zürich

Help!

Soziale Appelle Appeals to Social Conscience
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-03778-174-6
Verlag: Lars Müller Publishers

Soziale Appelle Appeals to Social Conscience

Buch, Englisch, Deutsch, Band 20, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Poster Collection

ISBN: 978-3-03778-174-6
Verlag: Lars Müller Publishers


Das Plakat war aufgrund seiner gesellschaftlichen Wirksamkeit schon immer ideales Medium, um Appelle von globaler Brisanz und ethischer Dimension an die Bevölkerung zu richten. Die Publikation präsentiert internationale Plakate seit 1980, die dazu aufrufen, Verantwortung gegenüber der Menschheit und dem Planeten wahrzunehmen. Während sich das im Eigenauftrag entstandene Autorenplakat der Aufklärung verpflichtet fühlt, zielen Plakate von Menschenrechts-, Umweltschutzorganisationen und Hilfswerken direkt auf die Aktion des Einzelnen ab. Aber auch Wirtschaftsunternehmen haben in den letzten Jahren soziales und ökologisches Engagement als Marketinginstrument entdeckt, um ihr Image zu pflegen. Beleuchtet werden die verschiedenen visuellen Strategien und die rhetorische Vermittlung sozialer Botschaften im Plakat. Denn so unterschiedlich Motivation und Intention der Auftraggeber sind, so verschieden sind auch die Plakate in ihrem inhaltlichen und formalen Ausdruck.

Museum für Gestaltung Zürich Help! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1875 gegründet als Gewerbemuseum, besteht seit 1998 mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, eine enge Partnerschaft. Hauptthemenfelder sind Design, Visuelle Kommunikation und Architektur. Mit jährlich über 60.000 Besuchern gehört es damit zu den meistbesuchten Museen in Zürich.
Beat Wyss.1947 geboren in Basel. Studium von Kunstgeschichte, Philosophie und deutscher Literatur in Zürich. Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der HfG Karlsruhe.
Publikationen auf den Gebieten der Gegenwartskunst, der Klassischen Moderne und der Kunst der Neuzeit in ihren kulturgeschichtlichen und rezeptionsgeschichtlichen Zusammenhängen; Quellen zur Architekturtheorie; Architektur- und Stadtbaugeschichte des 19.und 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.