Mutschler / Geisslinger / Menzel Pharmakologie kompakt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8047-3594-1
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Allgemeine und Klinische Pharmakologie, Toxikologie
E-Book, Deutsch, 665 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8047-3594-1
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aktuell
durch Berücksichtigung der neu auf den Markt gekommenen Wirkstoffe sowie neuer Studienergebnisse altbewährter Substanzen.
Benutzerfreundlich
durch einheitliche Kapitel-Gliederung, übersichtliche Tabellen, schlüssige Erklärungen sowie verständliche Sprache.
Kritisch
durch objektiv Medikamentenbewertung anhand Evidenz-basierter Medizin sowie der Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften.
Für Studierende
die zuverlässige Quelle zum Erwerb des prüfungsrelevanten pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen sowie toxikologischenWissens.
Für im Beruf Stehende
die Möglichkeit, sich rasch und umfassend über die heutigen Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie zu informieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;20
4;1 Definitionen;22
5;2 Pharmakokinetik;24
5.1;2.1 Stofftransport durch biologische Membranen;24
5.2;2.2 Applikation;27
5.3;2.3 Resorption;28
5.4;2.4 Verteilung;30
5.5;2.5 Biotransformation (Metabolisierung);32
5.6;2.6 Ausscheidung;38
5.7;2.7 Pharmakokinetische Parameter;40
5.8;2.8 Plasmakonzentrations-Zeit-Verläufe;43
5.9;2.9 Therapeutisches Drugmonitoring;46
5.10;2.10 Veränderungen der Pharmakokinetik bei pathologischen Zuständen;47
5.11;2.11 Pharmakokinetik im Alter;47
6;3 Pharmakodynamik;49
6.1;3.1 Rezeptor-vermittelte Wirkungen;49
6.2;3.2 Transportproteine und Enzyme;57
6.3;3.3 Dosis- bzw. Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen;58
6.4;3.4 Struktur-Wirkungs-Beziehungen;60
7;4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen;62
7.1;4.1 Arzneistoffspezifische, dosisabhängige Nebenwirkungen;62
7.2;4.2 Arzneimittelallergien;63
7.3;4.3 Pseudoallergische Nebenwirkungen;67
7.4;4.4 Hämatologische Störungen durch Pharmaka;67
7.5;4.5 Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit;68
7.6;4.6 Nebenwirkungen in der Embryonal-, Fetal-, Postnatal und Stillperiode;68
7.7;4.7 Arzneimittelabhängigkeit;70
8;5 Interaktionen;71
8.1;5.1 Pharmazeutische Interaktionen;71
8.2;5.2 Pharmakodynamische Interaktionen;72
8.3;5.3 Pharmakokinetische Interaktionen;73
9;6 Pharmakogenetik;77
9.1;6.1 Pharmakogenetik des Arzneistoffmetabolismus;77
9.2;6.2 Pharmakogenetisch bedingte Nebenwirkungen;79
10;7 Gen-, Antisense- und Stammzelltherapie;81
10.1;7.1 Gentherapie;81
10.2;7.2 Antisense-Therapie;82
10.3;7.3 Genregulation durch miRNAs und siRNAs;83
10.4;7.4 Stammzelltherapie;83
11;8 Arzneistoffkombinationen;85
11.1;8.1 Sinnvolle fixe Kombinationen;85
11.2;8.2 Fragwürdige Kombinationen;86
12;9 Arzneimittelentwicklung und -prüfung;88
12.1;9.1 Präklinische Entwicklung;89
12.2;9.2 Klinische Prüfung;90
12.3;9.3 Placebo- und Nocebowirkungen;92
12.4;9.4 Prüfungsarten;92
12.5;9.5 Sprung-, Schritt- und Scheininnovationen;93
12.6;9.6 Evidenzbasierte Medizin;94
12.7;9.7 Phytopharmaka;95
13;10 Psychopharmaka;97
13.1;10.1 Antipsychotika (Neuroleptika;97
13.2;10.2 Antidepressiva;105
13.3;10.3 Stimmungsstabilisierer, Phasenprophylaktika;112
13.4;10.4 Pharmaka zur Behandlung von Angststörungen (Anxiolytika);114
13.5;10.5 Psychostimulanzien;115
13.6;10.6 Pharmaka zur Behandlung von Demenzen („Antidementiva“);117
13.7;10.7 Cannabis;119
14;11 Hypnotika;121
14.1;11.1 Physiologische Grundlagen;121
14.2;11.2 Schlafstörungen;122
14.3;11.3 Pharmaka zur Therapie von Schlafstörungen;122
14.4;11.4 Anwendungskriterien von Hypnotika bei Insomnie;128
15;12 Analgetika, Antirheumatika;130
15.1;12.1 Analgetika;130
15.2;12.2 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und ihre Therapie;153
16;13 Lokalanästhetika;171
16.1;13.1 Lokalanästhetika vom Säureamidtyp;173
16.2;13.2 Lokalanästhetika vom Estertyp;174
17;14 Allgemeinanästhetika (Narkosemittel);175
17.1;14.1 Injektionsanästhetika;176
17.2;14.2 Inhalationsanästhetika;180
17.3;14.3 Besondere Narkoseverfahren;182
18;15 Muskelrelaxanzien;183
18.1;15.1 Peripher angreifende Muskelrelaxanzien;183
18.2;15.2 Zentral angreifende Muskelrelaxanzien;186
19;16 Antikonvulsiva;187
19.1;16.1 Pathophysiologische und klinische Grundlagen der Epilepsien;187
19.2;16.2 Antikonvulsiva (Antiepileptika);188
19.3;16.3 Strategien der Pharmakotherapie der Epilepsien;196
20;17 Antiparkinsonmittel;198
20.1;17.1 Pathophysiologische Grundlagen;198
20.2;17.2 Antiparkinsonmittel;199
20.3;17.3 Strategie der Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms;206
20.4;17.4 Pharmaka gegen Spätdyskinesien und hyperkinetische Bewegungsstörungen;207
21;18 Antiemetika;208
21.1;18.1 Pathophysiologische Grundlagen;208
21.2;18.2 Antiemetisch wirkende Pharmaka;208
22;19 Am Sympathikus angreifende Stoffe;212
22.1;19.1 Noradrenalin und Adrenalin;215
22.2;19.2 Direkte Sympathomimetika;216
22.3;19.3 Indirekte Sympathomimetika;217
22.4;19.4 Sympatholytika;218
22.5;19.5 Antisympathotonika;222
23;20 Am Parasympathikus angreifende Stoffe;223
23.1;20.1 Parasympathomimetika;225
23.2;20.2 Parasympatholytika;226
23.3;20.3 Muskulotrope Spasmolytika;228
24;21 Hormone und am hormonellen System angreifende Pharmaka;229
24.1;21.1 Hypothalamushormone;229
24.2;21.2 Hypophysenhormone;230
24.3;21.3 Schilddrüsenhormone;235
24.4;21.4 Die Calciumhomöostase beeinflussende Hormone und Therapeutika;242
24.5;21.5 Pankreashormone und Blutzuckerregulation;251
24.6;21.6 Pharmaka zur Therapie des Diabetes mellitus;254
24.7;21.7 Hormone der Nebennierenrinde;268
24.8;21.8 Sexualhormone und davon abgeleitete Pharmaka;274
25;22 Mediatoren;296
25.1;22.1 Histamin;296
25.2;22.2 Serotonin;299
25.3;22.3 Eicosanoide (Prostaglandine, Thromboxan A2, Prostacyclin ,Leukotriene);300
25.4;22.4 Kinine;302
26;23 Herz-Kreislauf-Pharmaka;303
26.1;23.1 Blut;303
26.2;23.2 Gefäßsystem und Kreislauf;324
26.3;23.3 Herz;346
27;24 Am Respirationstrakt angreifende Pharmaka;371
27.1;24.1 Obstruktive Ventilationsstörungen;371
27.2;24.2 Restriktive Ventilationsstörungen;381
27.3;24.3 Therapie der allergischen Rhinitis;381
27.4;24.4 Expektoranzien;382
27.5;24.5 Surfactant;383
27.6;24.6 Therapie von Infektionen mit dem Respiratory-Syncytial-Virus;383
27.7;24.7 Therapie der Mukoviszidose;384
28;25 Magen-Darm-Mittel;386
28.1;25.1 Gastroduodenale Ulkus- und gastroösophageale Refluxkrankheit;386
28.2;25.2 Gastritis und Gastritis-Therapie;393
28.3;25.3 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED);394
28.4;25.4 Therapie des Reizdarmsyndroms;397
28.5;25.5 Antidiarrhoika;397
28.6;25.6 Laxanzien (Laxativa);400
28.7;25.7 Prokinetika;405
28.8;25.8 Sonstige Magen-Darm-Mittel;406
29;26 Diuretika, Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt sowie am Urogenitaltrakt angreifende Pharmaka;409
29.1;26.1 Diuretika;409
29.2;26.2 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts;420
29.3;26.3 Am Urogenitaltrakt angreifende Pharmaka;426
30;27 Ophthalmika;431
30.1;27.1 Glaukom;432
30.2;27.2 Makuladegeneration;435
30.3;27.3 Mydriatika;437
30.4;27.4 Lokalanästhetisch wirkende Ophthalmika;437
30.5;27.5 Antiinfektiv wirkende Ophthalmika;437
30.6;27.6 Steroidale oder nichtsteroidale Antiphlogistika enthaltende Ophthalmika;438
30.7;27.7 Sonstige Ophthalmika;438
31;28 Dermatika;440
31.1;28.1 Psoriasis;440
31.2;28.2 Akne;446
31.3;28.3 Atopische bzw. allergische Hauterkrankungen;447
31.4;28.4 Urtikaria und Angioödem;450
31.5;28.5 Antipruriginosa;451
31.6;28.6 Infektionskrankheiten der Haut;451
31.7;28.7 Tumorerkrankungen der Haut;454
31.8;28.8 Lichtschutzsub stanzen;455
31.9;28.9 Pharmakotherapie der androgenetischen Alopezie und des Hirsutismus;456
32;29 Vitamine und Spurenelemente;457
32.1;29.1 Vitamine;457
32.2;29.2 Essenzielle Spurenelemente;467
33;30 Antiinfektiva;469
33.1;30.1 Antibiotika;469
33.2;30.2 Antimykobakteriell wirksame Antiinfektiva;501
33.3;30.3 Antimykotika;507
33.4;30.4 Virustatika;516
33.5;30.5 Antiprotozoika;537
33.6;30.6 Anthelminthika (Wurmmittel);545
33.7;30.7 Desinfektionsmittel und Antiseptika;547
34;31 Onkologika;551
34.1;31.1 Zytostatika;552
34.2;31.2 Monoklonale Antikörper;566
34.3;31.3 Kinasehemmer;571
34.4;31.4 Sonstige Onkologika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen;576
34.5;31.5 Hormone und Hormonantagonisten;579
34.6;31.6 Supportive Arzneistoffe bei der Tumortherapie;583
34.7;31.7 Photodynamische Therapie;584
34.8;31.8 Radioaktive Isotope;585
34.9;31.9 Beispiele medikamentöser Tumorbehandlungen;585
35;32 Immunologisch wirkende Pharmaka;591
35.1;32.1 Überblick über die Immunabwehr;591
35.2;32.2 Immunisierung, Impfung (Vakzination);593
35.3;32.3 Immunmodulatoren;599
35.4;32.4 Immunsuppressiva;602
36;33 Kontrastmittel und Radiopharmaka;616
36.1;33.1 Röntgenkontrastmittel;616
36.2;33.2 Kontrastmittel für die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT);618
36.3;33.3 Kontrastmittel für die Sonographie;619
36.4;33.4 Radiopharmaka für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET);620
37;34 Toxikologie;621
37.1;34.1 Allgemeinmaßnahmen bei Vergiftungen;622
37.2;34.2 Ausgewählte Vergiftungen;627
38;Sachregister;648