Mylius / Bornschlegl / Frewer | Medizin für »Menschen ohne Papiere« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 005, 276 Seiten

Reihe: Medizin und Menschenrechte – Medicine and Human Rights

Mylius / Bornschlegl / Frewer Medizin für »Menschen ohne Papiere«

Menschenrechte und Ethik in der Praxis des Gesundheitssystems
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-844-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Menschenrechte und Ethik in der Praxis des Gesundheitssystems

E-Book, Deutsch, Band Band 005, 276 Seiten

Reihe: Medizin und Menschenrechte – Medicine and Human Rights

ISBN: 978-3-86234-844-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



People migrate to Germany out of a variety of different reasons. According to UN-conventions ratified by the German government as well as to the Basic Constitutional Law of the Federal Republic of Germany human rights are to be entitled to every human being - independently of his or her sex, race, religion or residence permit status. One fundamental part of the human rights is the right to health as a precondition for a life in dignity. Contrary to international contracts today this right to health is being refused to people who live in Germany without stay permit. These 'People without passport' do not have regular access to medical treatment. This anthology analyses the background as well as practical experience in this field and shows ways out of the systematical injustice. Among others emphasis is laid on the demonstration of existing conflicts as well as on possible ways for migrants without legal permit status in the case of disease. Furthermore the book contains theoretical and practical strategies found in different German cities with structural approaches.

Maren Mylius ist seit Mai 2010 Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung und freie Mitarbeiterin der Professur für Ethik in der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg.
Mylius / Bornschlegl / Frewer Medizin für »Menschen ohne Papiere« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Ja, wir können das – aber wir müssen die Menschenrechte achten! Geleitwort;9
3;Gesundheit für undokumentierte MigrantInnen – Menschenrechte achten, schützen und gewährleisten. Zur Einführung;13
4;I. Menschenrechtliche Grundlagen und ethische Reflexionen;17
4.1;Menschenrechte »irregulärer« Migrantinnen und Migranten;19
4.2;Menschenrechte von Sans Papiers verpflichten - wen? Ethische und politische Reflexionen zur medizinischen Grundversorgung;33
4.3;Migration ohne Grenzen? Politische Optionen zum Umgang mit irregulären Wanderungsbewegungen;63
4.4;Europäische Strukturen der Gesundheitsversorgung von irregulären Migrantinnen und Migranten;83
5;II. Zugang zur Gesundheitsversorgung – Ausgewählte Problembereiche;101
5.1;Selektives Recht auf Gesundheit? Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel spezifischer Infektionskrankheiten;103
5.2;Die Rolle der Pflege in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus;125
5.3;»Kinder gibt es nicht.« Das Recht auf Gesundheit von Kindern in aufenthaltsrechtlicher Illegalität;137
5.4;Die Grenzen humanitärer Versorgung. Beispiele aus einer Feldforschung mit illegalisierten Latina/os;157
6;III. Versorgungspraxis und Lösungsansätze;171
6.1;Die Wahrung der Menschenrechte von MigrantInnen in der Illegalität auf kommunaler Ebene. Das Beispiel München;173
6.2;Medizinische Versorgung Papierloser auf dem Land am Beispiel Niedersachsen;197
6.3;Medinetz. Das Beispiel Mainz;211
6.4;Das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin. Praktische Erfahrungen und politische Lösungsansätze;225
6.5;Gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere – Praktische Konsequenzen im Bereich der Geburtshilfe und Gynäkologie;239
7;IV. Anhang: Schlüsseldokumente;247
7.1;Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 19. Dezember 1966;249
7.2;Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen;251
7.3;Übereinkommen über die Rechte des Kindes;255
7.4;Charta der Grundrechte der Europäischen Union;261
7.5;Deklaration des Weltärztebundes zur Medizinischen Versorgung von Flüchtlingen;263
7.6;Erläuterung zu ausgewählten Vorschriften aus der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Aufenthaltsgesetz vom 18. 09. 2009;265
7.7;Europäische Erklärung. »Freier Zugang zur medizinischen Versorgung für Menschenohne Papiere«;271
7.8;Informationen zu den Autorinnen, Autoren und Herausgebern;273


Bornschlegl, Wiebke
Wiebke Bornschlegl ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Geographischen Institut der FAU Erlangen-Nürnberg, freie Journalistin und Mitarbeiterin der Professur für Ethik in der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg.

Mylius, Maren
Maren Mylius ist seit Mai 2010 Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung und freie Mitarbeiterin der Professur für Ethik in der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg.

Frewer, Andreas
Dr. med. Andreas Frewer (M.A.) ist Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie European Master of Bioethics.

Rothhaar, Markus
Prof. Dr. Markus Rothhaar lehrt Bioethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Frewer, Andreas
Dr. med. Andreas Frewer (M.A.) ist Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie European Master of Bioethics.

Wittern-Sterzel, Renate
Frau Professor Dr. phil. Renate Wittern-Sterzel ist Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin. Sie lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Kolb, Stephan
Stephan Kolb ist Leiter des Centrum für Kommunikation, Information und Bildung des Klinikums Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.