Myschker / Stein | Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 648 Seiten

Myschker / Stein Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfreiche Maßnahmen
8. erweiterte und aktualisierte Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-032967-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfreiche Maßnahmen

E-Book, Deutsch, 648 Seiten

ISBN: 978-3-17-032967-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



This volume presents the current state of knowledge on the topic of behavioural disturbances among young people, in the form of a handbook. It is concerned with children and young adults whose behaviour diverges from society=s expectations in undesirable ways - i.e., young people who show symptoms of neglect, psychosocial disturbances, delinquent behaviour and/or severe anxiety, depression and suicidal tendencies. The authors present effective educational approaches and measures in a clearly arranged way. They describe and evaluate diagnostic procedures, list tested and effective interventional methods and analyse the work and functioning of the relevant institutions. The book thus provides a comprehensive introduction for students and also up-to-date guidance for specialists.

Myschker / Stein Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Aus dem Vorwort zur 1.Auflage;12
6;Vorwort zur 8.Auflage;14
7;Einleitung;15
8;1 Historischer Überblick;20
8.1;1.1 Fünf historiografische Linien;21
8.1.1;1.1.1 Die sozialpädagogische Linie: Waisenhäuser – Rettungshäuser – Erziehungsheime – Heimschulen;21
8.1.2;1.1.2 Die kriminalpädagogische Linie: Zuchthäuser – Jugendstrafvollzug – Gefängnisschule;24
8.1.3;1.1.3 Die schulpädagogische Linie;27
8.1.3.1;1.1.3.1 Beobachtungsklassen – Erziehungsklassen – Kleinklassen;27
8.1.3.2;1.1.3.2 Sonderklassen – Sonderschulen – Integrierte Fördereinrichtungen;29
8.1.4;1.1.4 Die pädagogisch-psychiatrische Linie: Einrichtungen der Psychopathenfürsorge – Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie – Klinikschulen;33
8.1.5;1.1.5 Die berufspädagogische Linie: Arbeitserziehung – Industrieschulen – Fortbildungsschulen – Berufsschulen – Berufsbildungswerke – Benachteiligtenförderung;36
8.2;1.2 Begründer wichtiger Konzepte für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen;40
8.3;1.3 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur;46
9;2 Begrifflichkeit;52
10;3 Erscheinungsformen, Klassifikation und Verbreitung von Verhaltensstörungen;59
10.1;3.1 Erscheinungsformen (Symptome und Syndrome);59
10.2;3.2 Verhaltensstörungen und Lernstörungen;75
10.3;3.3 Mehrfachbehinderung und Verhaltensstörungen;77
10.4;3.4 Verhaltensstörungen und Hochbegabung;84
10.5;3.5 Verbreitung von Verhaltensstörungen;86
11;4 Verursachung und Entstehung von Verhaltensstörungen;97
11.1;4.1 Der biophysische Aspekt;99
11.1.1;4.1.1 Der medizinische Aspekt;100
11.1.2;4.1.2 Der humanethologische Aspekt;113
11.2;4.2 Der psychologische Aspekt;114
11.2.1;4.2.1 Der psychoanalytische Aspekt;114
11.2.2;4.2.2 Der individualpsychologische Aspekt;127
11.2.3;4.2.3 Der humanistisch-psychologische Aspekt;128
11.2.4;4.2.4 Der lerntheoretische Aspekt;129
11.3;4.3 Der soziologische Aspekt;134
11.4;4.4 Der pädagogische Aspekt;142
12;5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen;156
12.1;5.1 Der medizinische Ansatz;157
12.2;5.2 Der psychodynamische Ansatz;157
12.3;5.3 Der lerntheoretische Ansatz;158
12.4;5.4 Der interaktionistische Ansatz;158
12.5;5.5 Der sonderpädagogische Ansatz;159
12.5.1;5.5.1 Diagnostische Fragestellungen;159
12.5.2;5.5.2 Diagnostische Verfahren;164
12.5.2.1;5.5.2.1 Gespräche, Exploration und Anamnese;164
12.5.2.2;5.5.2.2 Verhaltensbeobachtung – Verhaltensbeurteilung;168
12.5.2.3;5.5.2.3 Schulleistungstests;175
12.5.2.4;5.5.2.4 Intelligenztests und spezielle Leistungstests;180
12.5.2.5;5.5.2.5 Persönlichkeitsverfahren und projektive Tests;185
12.5.2.6;5.5.2.6 Entwicklungstests;200
12.5.2.7;5.5.2.7 Soziografische Verfahren;202
12.5.2.8;5.5.2.8 Motodiagnostische Verfahren;206
12.5.2.9;5.5.2.9 Neuropsychologische Verfahren;208
12.5.2.10;5.5.2.10 Medizinische Verfahren;211
13;6 Erziehung, Unterricht, Therapie und Beratung;213
13.1;6.1 Erziehung, Unterricht und Therapie;215
13.1.1;6.1.1 Der biophysische Ansatz;217
13.1.2;6.1.2 Der psychoanalytische Ansatz;24
13.1.3;6.1.3 Der individualpsychologische Ansatz;235
13.1.4;6.1.4 Der entwicklungspsychologische Ansatz;237
13.1.5;6.1.5 Der humanistisch-psychologische Ansatz;241
13.1.6;6.1.6 Der lerntheoretische Ansatz;244
13.1.7;6.1.7 Der pädagogisch-therapeutische Ansatz;250
13.1.7.1;6.1.7.1 Das pädagogisch-therapeutische Erzieher-/Lehrerverhalten;259
13.1.7.2;6.1.7.2 Das spezifisch strukturierte Lebens- und Lernfeld;263
13.1.7.2.1;1 Offener Unterricht;267
13.1.7.2.2;2 Freinet-Pädagogik;271
13.1.7.2.3;3 Montessori-Pädagogik;271
13.1.7.2.4;4 Projektunterricht;272
13.1.7.2.5;5 Erziehung zu moralischem Urteilen (und Handeln);274
13.1.7.3;6.1.7.3 Die pädagogisch-therapeutischen Verfahren;277
13.1.7.3.1;1 Pädagogisch-therapeutische Gesprächsführung/Hilfreiche Gesprächsführung;278
13.1.7.3.2;2 Spielen als pädagogisch-therapeutisches Verfahren;283
13.1.7.3.3;3 Pädagogische Kunsttherapie;296
13.1.7.3.4;4 Pädagogische Musiktherapie;303
13.1.7.3.5;5 Pädagogische Verhaltensmodifikation;309
13.1.7.3.6;6 Entspannung und Meditation als pädagogisch-therapeutische Verfahren;318
13.1.7.3.7;7 Pädagogische Mototherapie;326
13.1.7.3.8;8 Interventionen nach neurophysiologischen und neuropsychologischen Erkenntnissen;332
13.2;6.2 Beratung und Supervision;336
13.2.1;6.2.1 Der psychodynamische Ansatz;338
13.2.2;6.2.2 Der individualpsychologische Ansatz;339
13.2.3;6.2.3 Der lerntheoretische Ansatz;343
13.2.4;6.2.4 Der klientenzentrierte Ansatz;344
13.2.5;6.2.5 Der systemische Ansatz;346
13.2.6;6.2.6 Der pädagogische Ansatz;350
14;7 Pädagogische Institutionen für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen;356
14.1;7.1 Schulpädagogische Institutionen;357
14.1.1;7.1.1 Sonderschulen – Förderschulen;361
14.1.2;7.1.2 Kleinklassen;369
14.1.3;7.1.3 Integrative und inklusive Förderung;371
14.2;7.2 Sozialpädagogische Institutionen;392
14.2.1;7.2.1 Kindergärten – Kindertagesstätten;395
14.2.2;7.2.2 Heime;400
14.2.3;7.2.3 Heimschulen;412
14.3;7.3 Kriminalpädagogische Institutionen;414
14.4;7.4 Pädagogisch-psychiatrische Institutionen;175
14.5;7.5 Berufspädagogische Institutionen;425
15;8 Helfende Berufe bei Verhaltensstörungen;431
15.1;8.1 Ärztinnen und Ärzte;431
15.2;8.2 Diplom-Psychologinnen und -psychologen bzw. B. Sc. Psychologie und M. Sc. Psychologie;434
15.3;8.3 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen;436
15.4;8.4 Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -therapeuten;441
15.5;8.5 Kinderpflegerinnen und -pfleger – Erzieherinnen und Erzieher – Heilpädagoginnen und -pädagogen – Sozialpädagoginnen und -pädagogen (Diplom, BA, MA) – Pädagoginnen und Pädagogen (Diplom, BA, MA);442
15.6;8.6 Motopäde/Motopädin – Mototherapeut/Mototherapeutin – Motologe/Motologin (Diplom, Master);447
15.7;8.7 Förderlehrerinnen und Förderlehrer;449
16;9 Spezielle Störungen;451
16.1;9.1 Übermäßige Angst;453
16.1.1;9.1.1 Begriffsbestimmung;453
16.1.2;9.1.2 Formen der Angst;454
16.1.3;9.1.3 Der philosophische Aspekt;454
16.1.4;9.1.4 Der humanethologische Aspekt;456
16.1.5;9.1.5 Der psychologische Aspekt;456
16.1.6;9.1.6 Der soziologische Aspekt;458
16.1.7;9.1.7 Der pädagogische Aspekt;326
16.2;9.2 Aggression und Aggressivität;462
16.2.1;9.2.1 Formen der Aggression/Aggressivität;462
16.2.2;9.2.2 Der humanethologische Aspekt;463
16.2.3;9.2.3 Der psychologische Aspekt;464
16.2.4;9.2.4 Der soziologische Aspekt;468
16.2.5;9.2.5 Der pädagogische Aspekt;469
16.3;9.3 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen;474
16.4;9.4 Psychophysische Störungen bei Kindern und Jugendlichen;491
16.4.1;9.4.1 Pica;491
16.4.2;9.4.2 Anorexia nervosa;492
16.4.3;9.4.3 Bulimia nervosa;493
16.4.4;9.4.4 Adipositas;494
16.5;9.5 Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen;495
16.6;9.6 Psychopathologische Syndrome;507
16.6.1;9.6.1 Schizophrenie;508
16.6.2;9.6.2 Depressivität;514
16.6.3;9.6.3 Autismus und Autismus-Spektrum-Störungen;518
16.6.4;9.6.4 Borderline-Syndrom;527
16.6.5;9.6.5 Tourette-Syndrom;530
16.6.6;9.6.6 Epilepsie;532
16.7;9.7 Delinquentes Verhalten – Kriminalität – Drogenabhängigkeit;536
16.7.1;9.7.1 Jugend-Delinquenz;536
16.7.1.1;9.7.1.1 Deliktstruktur;541
16.7.1.2;9.7.1.2 Soziokulturelle Merkmale der Straftäter;543
16.7.1.3;9.7.1.3 Persönlichkeitsstruktur der Straftäter;545
16.7.1.4;9.7.1.4 Erklärungsmodelle kriminellen Verhaltens;550
16.7.1.5;9.7.1.5 Maßnahmen;555
16.7.2;9.7.2 Drogenabhängigkeit;558
16.7.2.1;9.7.2.1 Psychotrope Substanzen und ihre Wirkung;560
16.7.2.2;9.7.2.2 Erklärungsmodelle;563
16.7.2.3;9.7.2.3 Maßnahmen;566
17;Verzeichnis der Abbildungen;570
18;Verzeichnis der Tabellen;573
19;Sachverzeichnis;576
20;Literaturverzeichnis;576


Prof. Roland Stein, University of Würzburg; Prof. Norber Myschker, Free University of Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.