Buch, Deutsch, Band 6, 194 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g
Instrument des Bilanzstrukturmanagements in Banken
Buch, Deutsch, Band 6, 194 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung
ISBN: 978-3-409-14017-1
Verlag: Gabler Verlag
einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem den Swap-Transaktionen selbst innewohnenden Risikopotential schlieBlich die Vor- und Nachteile von Financial Swaps in einer zusammenfassenden Wertung einander gegenfibergestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Gang der Untersuchung.- 2. Die Entstehung von Swaps.- 2.1. Finanzinnovationen — Eine Einführung.- 2.2. Begriffsbestimmung der Financial-Swaps.- 2.3. Die theoretischen Grundlagen von Swap-Transaktionen.- 2.4 Sind Swaps innovative?.- 3. Die Konzeption von Swaps.- 3.1. Swap-Arten.- 3.2. Swap-Parteien.- 4. Der Einsatz von Swaps im Bilanzstrukturmanagement.- 4.1. Bilanzstrukturmanagement in Kreditinstituten.- 4.2. Swaps im Rahmen des Risikomanagements.- 4.3. Swaps im Rahmen der Rentabilitätssteuerung.- 5. Die Risiken aus Swap-Transaktionen und ihre Steuerung.- 5.1. Risiken aus dem Ausfall von Swap-Partnern.- 5.2. Verhaltensinduzierte Risiken.- 5.3. Die Durchsetzung risikoadäquater Preise im Swap-Geschäft.- 6. Swap-Transaktionen: Der Versuch einer abschließenden Bewertung und die Einschätzung der Zukunft.- 6.1. Zusammenfassende Gegenüberstellung der Vor- und ‘Nachteile’ einer Swap-Transaktion.- 6.2. Das zu erwartende Ergebnis der Diskussion über die aufsichtsrechtliche Bewertung von Swaps und seine Auswirkungen.- 6.3. Swaps — Eine Finanzinnovation mit Zukunft?.