Nabers | Allianz gegen den Terror | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Politik

Nabers Allianz gegen den Terror

Deutschland, Japan und die USA
2005
ISBN: 978-3-322-80801-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Deutschland, Japan und die USA

E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Politik

ISBN: 978-3-322-80801-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie wird kollektives Handeln zwischen staatlichen Akteuren möglich? Diese zentrale Frage, der sich die IB seit langem widmet, ist der Ausgangspunkt der Untersuchung. Als Antwort wird ein Theoriemodell entworfen, das versucht, konstruktivistische und diskurstheoretische Einsichten zu verbinden. Nur durch die Analyse der Kultur des internationalen Systems, so das Argument, kann die Frage nach Erfolg und Misserfolg der Zusammenarbeit von Staaten beantwortet werden. Als Fallbeispiel dient die Konstruktion der Allianz gegen den Terror nach dem 11. September 2001. Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland auf der einen und den USA und Japan auf der anderen Seite.

Dr. Dirk Nabers ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Übersee-Institut/Institut für Asienkunde in Hamburg.

Nabers Allianz gegen den Terror jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Zusammenfassung.- 1 Einleitung.- 2 Ideen und Interessen in der internationalen Politik.- 2.1 Materialismus und Idealismus.- 2.2 Agent und Struktur.- 2.3 Identität und Kultur.- 2.4 Exogenität und Endogenität.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Diskurse in der internationalen Politik.- 3.1 Diskursanalyse in den IB.- 3.2 Kommunikatives Handeln.- 3.3 Macht im Diskurs.- 3.4 Diskurs und Interpretation.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Kultur und kollektives Handeln nach dem 11. September 2001.- 4.1 Ideen globaler Sicherheitspolitik.- 4.2 Normen angemessenen Verhaltens.- 4.3 Kollektive und rivalisierende Identitäten.- 4.4 Kultur und politische Praxis.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Kollektives Handeln in der internationalen Politik.- 5.1 Kultur und kollektives Handeln.- 5.2 Diskursanalyse in den IB.- 5.3 Weltordnung nach dem 11. September 2001.- 5.4 Grenzen des Forschungsprozesses.- 5.5 Retrospektive.- Literatur und Quellen.- Register.


Dr. Dirk Nabers ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Übersee-Institut/Institut für Asienkunde in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.