Nadobnik / Warditz | Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation | Buch | 978-3-339-13316-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 39, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Nadobnik / Warditz

Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation

Deutsch, Polnisch und andere Sprachen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-339-13316-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Deutsch, Polnisch und andere Sprachen

Buch, Deutsch, Englisch, Band 39, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

ISBN: 978-3-339-13316-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch, Finnisch, Französisch, Schwedisch, Türkisch oder Ukrainisch anknüpfen.

Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf diverse Aspekte der gesellschaftlichen und individuellen Mehrsprachigkeit, des Sprachkontakts und der Sprachenpolitik, wobei sie Sprachgebrauch in unterschiedlichsten kommunikativen Domänen untersuchen. Eingegangen wird zudem auch auf fremdsprachendidaktische Fragen, die schulische, universitäre und medizinisch-berufliche Bereiche umfassen. Unter den hierzu durchgeführten Untersuchungen gibt es auch solche, die kontrastiv bzw. konfrontativ angelegt sind, wodurch die gestellten Forschungsprobleme in einer weiteren Perspektive beleuchtet werden.

Dieses thematische Spektrum umfasst im Detail:

Mehrsprachigkeitskonzepte und -erfahrungen, u. a. in deutsch-polnischen Grenzregionen
Erläuterungen zum Identitätsbegriff unter Bezugnahme auf Freiräume für die Sprachen der Anderen
Spracheinflüsse des Polnischen und des Deutschen auf die oberschlesischen Mundarten
sprachliche Kommunikation zwischen türkischen Arbeitern und Deutschen in den 1960er Jahren
Vorteile und Nachteile der natürlichen Zweisprachigkeit am Beispiel von Germanistik-Studierenden mit ukrainischem Hintergrund
Kurzbiographie des Sprachgenies Emil Krebs
Bildungsprojekte zur Lesung der Berührungsgebiete
Ausbildung von Dolmetscher*innen im medizinischen Bereich in der Pan-demiezeit
Kompetenzen der Lehrkräfte bei der Arbeit mit Schüler*innen mit besonderen Bildungsbedürfnissen
Bedeutung der pragmatischen Kompetenz beim Lernen und Lehren des Englischen

Nadobnik / Warditz Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.