Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 560 g
Studien zu Joseph Beuys
Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 560 g
ISBN: 978-3-7705-4981-8
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Als Joseph Beuys in den 1960er-Jahren die traditionellen künstlerischen Medien um Objekt, Installation, Performance und schließlich um seine politische Tätigkeit erweitert, erfährt auch seine zeichnerische Praxis eine entscheidende Verschiebung: Beuys verlegt das Zeichnen in die Öffentlichkeit. Das Zeichnen ist nicht mehr auf das Papier beschränkt und auch keine im Privaten verborgene Tätigkeit mehr. Die Wandtafel wird zum Zeichengrund des öffentlichen Redners und Pädagogen, der sich in unterschiedlichen szenischen Arrangements seinem Publikum zuwendet. Zeichnen, in Beuys’ Frühwerk eine intime und selbstbezogene Tätigkeit, wird in den 1960er-Jahren zu einem Mittel der Performance und verbindet sich dabei mit der Stimme des Künstlers. Zeichnung und Stimme sind die beiden Medien, in denen Beuys seine Subjektivität öffentlich macht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst
Weitere Infos & Material
1 Einführung
2 Nachträglichkeit als doppeltes Verfahren:
Ablösung und Wiederaneignung in der frühen Zeichnung
– Umwenden
– Rand, Schicht und Öffnung
– Briefzeichnung
– Ein- und Ausgraben
– Phänomene der Nachträglichkeit:
Braunkreuz, Stempel, Postkarte
3 Lebenslauf/Werklauf (1964):
nachträgliche Selbstbeschreibung und Reorganisation der frühen Zeichnung
4 Hasenperformance
5 Richtkräfte (1974-1977):
Zur Verräumlichung der Stimme in den Wandtafelzeichungen
6 Gesprächszeichnung
– Tischzeichnung (1973):
Zwischen Zeichenblatt und Wandtafel
7 Verstummender Blick und hörende Worte
– Secret Block (1974)
– Words which can hear (1979)