E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Naegeli Allgemeine Konstitutionslehre
2. Auflage 1934
ISBN: 978-3-642-92048-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Naturwissenschaftlicher und Medizinischer Betrachtung
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-92048-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Beispiele für die Bedeutung des konstitutionellen Denkens.- Der Konstitutions- und Dispositionsbegriff im Laufe der Jahrhunderte.- Die naturwissenschaftliche Auffassung über Art und Variabilität und über Neuentstehung von Arten.- a) Sammelart = vorgetäuschte Variabilität.- b) Wirkliche Variabilität.- Analyse der Variabilitäten.- a) Die Prüfung der Vererbung.- b) Prüfung durch Hybridisation.- c) Geographische Gründe.- d) Eingehende morphologische Analyse.- e) Biologisch-funktionelle Prüfung.- f) Prüfung durch Variationsstatistik.- g) Prüfung auf biologische Arten.- h) Prüfung auf nicht faßbare, nur aus biologischen Erscheinungen erkennbare Arten.- i) Zwillingsforschung.- Allgemeine klinische Gesichtspunkte der Konstitutionsforschung.- 1. Ahnentafeln.- 2. Zwillingsforschung.- 3. Prüfung auf die Art des Vererbungstypus.- 4. Familiärer Typ der Erbkrankheiten.- 5. Rasse und Konstitution.- 6. Blutgruppen und Vererbung.- 7. Körperbautypen und Konstitutionsfragen.- 8. Die Gesohlechtskonstitution von Bedeutung für Krankheiten.- 9. Alter und Konstitution.- 10. Verdrängung einer Krankheit durch eine andere.- 11. Krankheiten, die experimentell nicht erzeugbar sind, zum Teil beim Tier nicht vorkommen und daher als Konstitutionskrankheiten verdächtig sein müssen.- Konstitutionsfragen bei Infektionskrankheiten.- Variabilität und deren Bedeutung in der Bakteriologie.- Die Konstitutionslehre in ihrer Anwendung auf die Entstehung und die Weiterentwicklung der Tuberkulose.- a) Die Konstitutionsverschiedenheiten des Tuberkelbazillus.- b) Die Konstitutionsverschiedenheiten des Menschen im Kampfe mit der Tuberkulose.- Die konstitutionelle hämolytische Anämie (Kugelzellenanämie).- Hämophilie.- Die Chiorose, Bleichsucht.- Das Problem der perniziösen Anämie alsKonstitutionskrankheit.- Atrophische Myotonie.- Atrophische Myotonie und Chlorose.- Die Einteilung der Psychoneurosen nach den Grundsätzen der Konstitutionslehreä.- Namenverzeichnis.