Naegler / Garbsch | Personalmanagement im Krankenhaus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

Reihe: Health Care Management

Naegler / Garbsch Personalmanagement im Krankenhaus

4. aktualisierte und erweiterte Auflage
4. erweiterte und aktualisierte Auflage 2018
ISBN: 978-3-95466-384-2
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

4. aktualisierte und erweiterte Auflage

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

Reihe: Health Care Management

ISBN: 978-3-95466-384-2
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Fachkräftemangel, steigende Ansprüche an die Attraktivität des Arbeitsplatzes und der weiter zunehmende Wettbewerb um die besten Talente erfordern neue und bessere Strategien aufseiten der Führungskräfte und Personalmanager in Krankenhäusern.

Bewerber haben individuelle Erwartungen an ihre Arbeit und den Arbeitsplatz – sie lernen ihre Trümpfe im Wettbewerb der personalsuchenden Kliniken auszuspielen. Work-Life-Balance, veränderte Altersstrukturen der Belegschaften, steigende Anforderungen an Qualifikation, Motivation und Effizienz sowie soziale und gesundheitliche Vorsorge am Arbeitsplatz sind weitere vitale Herausforderungen für das Personalmanagement im Krankenhaus.

Das Standardwerk erscheint in der 4. Auflage komplett aktualisiert und um neue Schwerpunkte, zusätzliche Kapitel und aktuelle Themen erweitert.

Naegler / Garbsch Personalmanagement im Krankenhaus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Personalmanagement und leitende Mitarbeiter mit Personalverantwortung in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege und Krankenversorgung und anderen Medizinbetrieben;

leitende Mitarbeiter im öffentlichen Gesundheitswesen; leitende Mitarbeiter in anderen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Pharma-, Medizintechnik- und Versorgungsunternehmen, Krankenkassen);

Studenten gesundheitsbezogener Spezialstudiengänge wie Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health, Pflegemanagement u.a.m.

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Vorwort zur 4. Auflage;8
4;Inhalt;12
5; IGrundlagen;18
5.1;1 Zur Ausgangssituation;20
5.1.1;1.?1Ziele und Aufgabendes Personalmanagements;20
5.1.2;Essay: „Beschäftigtenorientierte Personalpolitik“ – Erfolgsfaktor Nr. 1. – Erfolgreiche Personalarbeit in einer Uniklinik;22
5.1.3;1.?2Akteure der Personalarbeitund deren Rollen;29
5.1.4;1.?3Herausforderungen;31
5.1.5;1.?4Finanzielle Rahmenbedingungen;39
5.1.6;1.?5Zusammenfassung;40
5.2;2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus;42
5.2.1;2.?1Einführung;42
5.2.2;2.?2Kranksein und Sorgesituation;43
5.2.3;2.?3Umrisse der sozialenVerantwortung;47
5.2.4;2.?4Notwendigkeit,vertrauen zu können;47
5.2.5;2.?5Persönliches Vertrauen;47
5.2.6;2.?6Soziales Vertrauen;50
5.2.7;2.?7Sorgebeziehung, Wirtschaftlichkeit und ‚moral economy‘;52
5.2.8;2.?8Bürokratisch-technischerEigensinn und Ökonomisierung;54
5.2.9;2.?9Bürokratischer Eigensinn;55
5.2.10;2.?10Ökonomisierungstendenz;56
5.2.11;2.?11Patientenorientierung;59
5.2.12;2.?12Interessenkonflikt undmoralische Dissonanz;61
5.2.13;2.?13Moralischer Verfall oderstruktureller Interessenkonflikt?;64
5.3;3 Grundpostulate der Personalarbeit;66
5.3.1;3.?1Charakterisierung und Überblick;66
5.3.2;3.?2Erfolgsorientierung;67
5.3.3;3.?3Flexibilisierung;67
5.3.4;3.?4Individualisierung;68
5.3.5;3.?5Kundenorientierung;69
5.3.6;3.?6Qualitätsorientierung;72
5.3.7;3.?7Sicherung der Akzeptanz;73
5.3.8;3.?8Professionalisierung;73
5.3.9;3.?9Nachhaltigkeit;73
5.3.10;3.?10Stimmigkeit;74
5.4;4 Felder des Personalmanagements – ein Überblick;76
5.4.1;4.?1Einführung;76
5.4.2;4.?2Personalbedarfsbestimmung;77
5.4.3;4.?3Personalbestandsanalyse;77
5.4.4;4.?4Personalveränderung;77
5.4.5;4.?5Personaleinsatz;79
5.4.6;4.?6Personalkostenmanagement;80
5.4.7;4.?7Personalcontrolling;81
5.4.8;4.?8Personalführung;81
5.5;5 Ebenen des Personalmanagements;82
5.5.1;5.?1Einführung;82
5.5.2;5.?2Strategische Positionierungdes Krankenhauses;83
5.5.3;5.?3Strategisches ­­­Personalmanagement;84
5.5.4;5.?4Taktisches Personalmanagement;85
5.5.5;5.?5Operatives Personalmanagement;85
5.5.6;5.?6Zusammenfassung;87
5.6;6 Personalmanagement als Bestandteil des Krankenhausprozesses;92
5.6.1;6.?1Von der Personaladministration zum Personalmanagement – oder: das Personalmanagement als Querschnittsfunktion;92
5.6.2;6.?2Die Personalstrategie als Teilder Unternehmensstrategie;93
5.6.3;6.?3Die prozessorientierte Gliederung des Krankenhauses;94
5.6.4;6.?4Verflechtungen des ­Personal­managements;98
5.6.5;6.?5Zusammenfassung;100
5.7;7 Kulturelle Bedingungen fürdie Leitungstätigkeit in Krankenhäusern;102
5.7.1;7.?1Einführung;102
5.7.2;7.?2Das uno-actu-Prinzip;102
5.7.3;7.?3Grenzen der Planbarkeit undUnwägbarkeiten als Merkmaleder Pflegearbeit;103
5.7.4;7.?4Die so genannteKo-Produktionsthese;104
5.7.5;7.?5Reserviertheit gegenüberLeitungs- und Organisationsarbeit;105
5.7.6;7.?6Interprofessionalität organisieren;106
5.7.7;7.?7Autonomie der Leistungsbereiche;106
5.7.8;7.?8Informelle Prozesse dominieren;107
5.7.9;7.?9PersonenbezogenesOrganisationsverständnis;108
5.7.10;7.?10Abhängigkeit vomTrägermanagement;108
6; IIFelder des Personalmanagements;110
6.1;8 Personalbedarfsbestimmung;112
6.1.1;8.?1Ziele der Personalbedarfs­bestimmung und Ziel-Dimensionen;112
6.1.2;8.?2Positionierung innerhalbdes Personalmanagements;114
6.1.3;8.?3Formen der ­Personalbedarfs­bestimmung;114
6.1.4;8.?4Personalbedarfsbestimmungauf der strategischen Ebene;117
6.1.5;8.?5Personalbedarfsbestimmungauf der taktischen Ebene;123
6.1.6;8.?6Personalbedarfsbestimmungauf der operativen Ebene;152
6.1.7;8.?7Organisation der Personalbedarfsbestimmung;156
6.2;9 Personalbestandsanalyse;160
6.2.1;9.?1Einführung;160
6.2.2;9.?2Ziele, Aufgaben,Informations­beziehungen;161
6.2.3;9.?3Instrumente für die Ermittlungdes Personalbestands;161
6.2.4;9.?4Personalbestandsanalyseauf der strategischen Ebene;165
6.2.5;9.?5Personalbestandsanalyseauf der taktischen Ebene;167
6.2.6;9.?6Personalbestandsanalyseauf der operativen Ebene;167
6.3;10 Personalveränderung;174
6.3.1;10.?1Charakterisierung;174
6.3.2;10.?2Personalmarketing;179
6.3.3;Essay: Anforderungen der Mitarbeiter von heute und morgen – Ergebnis einer Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf;185
6.3.4;10.?3Personalbeschaffung;191
6.3.5;Essay: Psychologische Auswahl von Spitzenpersonal – Eignung für das Cockpit der Deutschen Lufthansa, Übertragbarkeit auf die Medizin;206
6.3.6;10.?4Personalentwicklung;217
6.3.7;Essay: Führungskräfte entwickeln sich – Wie Infineon Austria die Arbeits- und Führungskultur veränderte;226
6.3.8;10.?5Personalfreisetzung;233
6.4;11 Personaleinsatz;240
6.4.1;11.?1Ziele und Aufgaben;240
6.4.2;11.?2Ebenen des Personaleinsatzes;241
6.4.3;11.?3Gestaltung der Arbeitsinhalte;242
6.5;12 Personalkostenmanagement;246
6.5.1;12.?1Ziele und Aufgaben;246
6.5.2;12.?2Definition und Systematikder Personalkosten;246
6.5.3;12.?3Ebenen des Personalkosten-managements;249
6.5.4;12.?4Dimensionen des Personalkostenmanagements;250
6.5.5;12.?5Strukturierung und Beeinflussbarkeit der Personalkosten;251
6.5.6;12.?6Personalkostenbudgetierung;261
6.5.7;12.?7Gesetzlich und tariflichvereinbarte Entgelte undderen Anwendung;264
6.6;13 Personalcontrolling;266
6.6.1;13.?1Einführung in das Controllingim Allgemeinen;266
6.6.2;13.?2Ziele und Aufgabendes Personalcontrolling;274
6.6.3;13.?3Gegenständedes Personalcontrolling;274
6.6.4;13.?4Personalcontrolling-Leitbild;274
6.6.5;13.?5Zur Organisation desPersonalcontrolling;280
6.6.6;13.?6Anforderungen an denPersonalcontroller;285
6.7;14 Personalführung;288
6.7.1;14.?1Ziele und Aufgabender Personalführung;288
6.7.2;14.?2Menschenbilder als Grundlageder Personalführung;289
6.7.3;14.?3Personalführungsethik;291
6.7.4;14.?4Führungskonzept;291
6.7.5;14.?5Führungsgrundsätze;295
6.7.6;14.?6Die Führungskraftals kooperativer Coach;296
6.7.7;14.?7Instrumenteder Personalführung;298
6.8;15 Organisation der Personalarbeit;306
6.8.1;15.?1Einführung;306
6.8.2;15.?2Ordnungsprinzipien als Basisfür die Organisationder Personalarbeit;307
6.8.3;15.?3Organisationsformender Personalarbeit;309
6.8.4;15.?4Organisationder Personalabteilung;311
6.8.5;15.?5Outsourcingdes Personalmanagements;319
7; IIISchwerpunkte attraktiver Arbeitsplatzgestaltung;326
7.1;16 Führungs(kräfte)entwicklung als zentraler Hebel für die Entwicklung von Krankenhäusern;328
7.1.1;16.?1Krankenhäuserim Spannungsfeldwidersprüchlicher Erwartungen;328
7.1.2;16.?2Verändertes Verständnisvon individuellem Lernen;330
7.1.3;16.?3Verknüpfung von individuellemund organisationalem Lernen;332
7.1.4;16.?4Gestaltung von Führungs-entwicklungsprogrammen;332
7.1.5;16.?5Methodisch didaktischeGestaltung der „Lernsettings“;334
7.1.6;16.?6Planung und Durchführungvon Realprojekten im Rahmendes „Veränderungssettings“;336
7.1.7;16.?7Ergebnisse und Schlussfolgerung;337
7.1.8;16.?8Fazit;339
7.2;17 Arbeitsfähigkeit und längeres Arbeitsleben;342
7.2.1;17.?1Der demografische Wandel im 21. Jahrhundert;342
7.2.2;17.?2Erhalt von Arbeitsfähigkeit;345
7.3;18 Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Zeitgemäße Dienstplangestaltung: bedarfs- und mitarbeitergerecht zugleich;366
7.3.1;18.?1Ausgangsüberlegung: Kombination von Besetzungs- und Mitarbeiterorientierung;366
7.3.2;18.?2Team-Modelle: Eigenverantwortliche Spielräume bei der Abdeckung des Besetzungsbedarfs;371
7.3.3;18.?3Vorstrukturierungs-Modelle: Grunddienstpläne und Dienstmodule;375
7.3.4;18.?4Verlässlichkeits-Instrumente: Flexibilitätsanforderungen mitarbeiterseits planbar machen;389
7.3.5;18.?5Dienstdauer-Varianten;402
7.3.6;18.?6Lebensphasenorientierte Arbeitszeit-Modelle;406
8;Literaturverzeichnis;413
9;Sachwortregister;422
10;Die Autoren;429



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.