Nagel | Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie | Buch | 978-3-515-07950-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 91, 193 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg

Nagel

Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie

Ergebnisse der Fachsitzung des 52. Deutschen Geographentags Hamburg
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-515-07950-1
Verlag: Franz Steiner

Ergebnisse der Fachsitzung des 52. Deutschen Geographentags Hamburg

Buch, Deutsch, Band Band 91, 193 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg

ISBN: 978-3-515-07950-1
Verlag: Franz Steiner


Die Vergangenheit und Zukunft von – industriell geprägten – Kulturlandschaften ist das Thema des vorliegenden Bandes, der im Kern die Themen des 52. Deutschen Geographentages in Hamburg im Oktober 1999 vorstellt.

In den aktuellen Forschungsbeiträgen geht es um Denkmale und Relikte der Dynamitfabrik Krümmel bei Geesthacht, der Bergbauregion im westenglischen Shropshire, industrielle Kulturlandschaften in Schweden, Regionalparks an Rhein-Main und Saar-Mosel-Maas, das Grubenfeld Zollverein in Essen, den Stecknitz-Kanal im Herzogtum Lauenburg, den Isebek-Kanal in Hamburg und um Industriebrachen in den USA.

"…eine wesentliche Bereicherung zu den Themen Kulturlandschaftsforschung und Industrieentwicklung" Erdkunde

Inhalt:

Frank Norbert Nagel / Winfried Schenk: Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie – eine Standortbestimmung

Martin Pries: Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung. Das Beispiel der Dynamitfabrik Krümmel bei Geesthacht

Malte Helfer: Der Erhalt und die Interpretation der Relikte der industriellen Revolution im Shropshire Kohlenfeld.

Eva Kistemann: Industrielle Kulturlandschaften in Schweden

Peter Moll: Regionalparks: Ein neues Raumordnerisches Instrument zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft in Verdichungsräumen

Rolf Plöger: Erhaltung statt Abriß von aufgelassenen Industrieanlagen.

Götz Goldammer: Vorarbeiten zu einem Kanallandschafts-Kataster: Stecknitz-Delvenau-Senke.

Monika Rulle: Ein innerstädtischer Wasserweg als bedeutendes stadtgestaltendes Element: Der Isebekkanal in Hamburg

Karolin Frank: Die Umnutzung von Gebäuden und Industriebrachen in den USA – stadtplanerische und gesellschaftliche Aspekte

Nagel Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.