Buch, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 223 g
Rechte und Pflichten eines Ladesäulenbetreibers
Buch, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 223 g
ISBN: 978-3-658-30216-0
Verlag: Springer
Elektromobilität ist spätestens seit dem Pariser Klimaschutzabkommen und Fridays for Future im Fokus der Öffentlichkeit. Bis 2030 soll 20 % des Verkehrs elektrisch fahren. Diesbezüglich stehen oft die technischen Herausforderungen der Elektromobilität im Vordergrund. Die grundsätzlichen Fragen der Energiewirtschaft stehen oft im Hintergrund: Welche Aufgabe hat welche Marktrolle (Netz, Vertrieb, MSB…)? Welche Marktrolle nimmt der Ladesäulenbetreiber ein? Wie wird mit Drittstrommengen durch Ladesäulen auf Betriebsgeländen umgegangen? Diese Fragen und vieles mehr, soll das Buch: Die Rolle des Ladesäulenbetreibers, Elektromobilität in der Energiewirtschaft beantworten. Im Gegensatz zu bestehender Literatur soll nicht die Integration in die Stromnetze oder der Aufbau eines E-Autos im Vordergrund stehen, vielmehr sollen die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge und Aufgaben der Marktrollen im Vordergrund stehen. Das Buch soll den klaren Fokus haben, Praktiker in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Compliance
Weitere Infos & Material
Aktueller Stand der Elektromobilität.- Typen von Ladesäulen.- Geltende Rechtsnormen.- Regulatorischer Rahmen.- Private Ladeinfrastruktur.- Halb-öffentliche Ladeinfrastruktur.- Öffentliche Ladeinfrastruktur.- Mapping der EU-Richtlinie zur Elektromobilität vs. Ladesäulenverordnung.- Nationaler Strategierahmen.- Förderung nichtöffentlicher Ladepunkte.- Einhaltung technischer Mindeststandards.- Einsatz von intelligenten Messsystemen.- Preisgestaltung.- Diskriminierungsfreier Netzzugang für Ladesäulenbetreiber.- Nachweispflichten.- Abrechnung.- Bürgerbeteiligung.- Standortkonzept.- Antragsverfahren.- Aufstellen der Ladesäule.-Ladesäulenbetreiber.- Vertragsabschluss Energiebelieferung.- Authentifizierung Ladesäulennutzer.- Rechnungsstellung.- Datenschutz.- Pflichten im Zusammenhang des Betriebs der Ladesäule.- Intelligenter Messstellenbetreiber.- Rechte des Ladesäulennutzers.- Regulatorische Einordnung der Ladesäule.- Zugangsansprüche für Ladesäulennutzer.- Preisgestaltung an der Ladesäule.- Abrechnungsformen an der Ladesäule.- Ad-hoc Laden an der Ladesäule.- Human-Machine-Interfaces bei Ladesäulen.- Reaktionszeiten von Datenaustauschprozessen.- Ausblick.