Nakao / Preissing / Sen | Generationenübergreifende Ansätze in der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-7799-7572-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 224 mm, Gewicht: 333 g

Nakao / Preissing / Sen

Generationenübergreifende Ansätze in der Sozialen Arbeit

Perspektiven für digitale und soziale Teilhabe
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-7572-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Perspektiven für digitale und soziale Teilhabe

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 224 mm, Gewicht: 333 g

ISBN: 978-3-7799-7572-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Generationen stehen in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Krisen und des digitalen Wandels entstehen neue Herausforderungen.

In diesem Buch wird daher mithilfe empirischer Studien und theoretischer Analysen das Generationenverhältnis (neu) betrachtet. Ferner werden generationenspezifische und -übergreifende Ansätze sowie Projekte zur Stärkung sozialer, digitaler Teilhabe der jüngeren und älteren Generation vorgestellt. Entsprechende Beispiele aus Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit werden hierzu diskutiert.

Nakao / Preissing / Sen Generationenübergreifende Ansätze in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sen, Katrin
Katrin Sen (Dr. phil.) ist seit 2020 als Professorin an der IU Internationale Hochschule (Frankfurt am Main) am Fachbereich Soziale Arbeit tätig. Zuvor arbeitete sie von 2013 bis 2020 als Referentin für Soziale Stadtteilentwicklung und Gemeinwesenarbeit bei der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Hessen e.V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Soziale Teilhabe im Quartier, Migrations- und gerontologische Forschung sowie politische Jugendbildung.

Nakao, Christiane
Christiane Nakao (Dr. phil.) ist seit 2019 Professorin an der IU Internationale Hochschule (Stuttgart) am Fachbereich Soziale Arbeit tätig. Zuvor arbeitete sie u.a. in der Quartiersarbeit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s sowie Professionsentwicklung Sozialer Arbeit.

Preissing, Sonja
Sonja Preissing ist seit 2020 als Professorin an der IU Internationale Hochschule (Köln) am Fachbereich Soziale Arbeit tätig. Zuvor leitete sie von 2016 bis 2019 die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Jugend-, Migrations- und Stadtforschung, politische Bildung und Partizipation sowie Soziale Arbeit im Quartier. Ihre Promotion wurde 2019 mit dem Titel 'Jugend am Rande der Stadt. Eine vergleichende Studie zu Marginalisierung und Raumaneignung in Deutschland und Frankreich' veröffentlicht.

Christiane Nakao (Dr. phil.) ist seit 2019 Professorin an der IU Internationale Hochschule (Stuttgart) am Fachbereich Soziale Arbeit tätig. Zuvor arbeitete sie u.a. in der Quartiersarbeit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s sowie Professionsentwicklung Sozialer Arbeit.
Sonja Preissing ist seit 2020 als Professorin an der IU Internationale Hochschule (Köln) am Fachbereich Soziale Arbeit tätig. Zuvor leitete sie von 2016 bis 2019 die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Jugend-, Migrations- und Stadtforschung, politische Bildung und Partizipation sowie Soziale Arbeit im Quartier. Ihre Promotion wurde 2019 mit dem Titel 'Jugend am Rande der Stadt. Eine vergleichende Studie zu Marginalisierung und Raumaneignung in Deutschland und Frankreich' veröffentlicht.
Katrin Sen (Dr. phil.) ist seit 2020 als Professorin an der IU Internationale Hochschule (Frankfurt am Main) am Fachbereich Soziale Arbeit tätig. Zuvor arbeitete sie von 2013 bis 2020 als Referentin für Soziale Stadtteilentwicklung und Gemeinwesenarbeit bei der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Hessen e.V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Soziale Teilhabe im Quartier, Migrations- und gerontologische Forschung sowie politische Jugendbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.