Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 198 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: Wirtschaft kontrovers
Chinas Wirtschaft aus ordnungsethischer Sicht
Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 198 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: Wirtschaft kontrovers
ISBN: 978-3-17-043746-3
Verlag: Kohlhammer
Nach Jahrzehnten der Zurückhaltung präsentiert sich die Volksrepublik China heute als selbstbewusste Weltmacht. Dieser beispiellose Aufstieg wäre ohne die rasante gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung kaum denkbar. Dabei gibt der ordnungspolitische Rahmen bis heute Rätsel auf. In der Verfassung ist eine "sozialistische Marktwirtschaft" festgeschrieben, eine bürokratisch autoritäre Ordnung, in der der Staat und damit die Kommunistische Partei die Regeln vorgeben. Die Staats- und Parteiführung betont zudem verstärkt die nationale Sonderstellung Chinas als Gegenmodell zu den liberalen Gesellschaften des Westens und treibt gewaltige Entwicklungsprojekte voran, die auf politische Dominanz abzielen. Der Autor analysiert die aktuelle Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung und legt deren Wertefundament offen. Damit wird das kritische Nachdenken über die Ordnungsethik westlicher Ökonomie und ein verantwortbares Verhalten gegenüber China angeregt.
Zielgruppe
An ökonomischen Fragen aus dem Bereich der modernen Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fachgebiete interessierte, gebildete Leserschichten, Dozentinnen und Dozenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge.