Buch, Englisch, Band 5, 260 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 396 g
Patterns in Choosing the Head of Europe's Executive
Buch, Englisch, Band 5, 260 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Studies on the European Union
ISBN: 978-3-8329-6446-7
Verlag: Nomos
Vertragsreformen und Vertragswirklichkeit haben den Prozess der Ernennung des Präsidenten der Europäischen Kommission stark verändert. Kontinuierlich jedoch wurde das Verfahren der Auswahl politischen Führungspersonals auf europäischer Ebene als intransparent bezeichnet. Auch wissenschaftliche Analysen von Selektionsprozessen fehlen größtenteils: da zumeist lediglich hochrangige Akteure Kenntnisse des Verhandlungshergangs besitzen, sind Informationen schwer zugänglich.
Profile politischen Führungspersonals haben jedoch einen großen Einfluss auf den politischen Prozess. Charakteristika, Präferenzen und Interessen der Inhaber politischer Macht gestalten politische Ämter und Agenden. Diese Arbeit will daher einen Beitrag zur Analyse der Auswahl politischen Führungspersonals liefern. Hierzu werden Muster im Ernennungsprozess des Kommissionspräsidenten identifiziert und in den jeweiligen politischen Kontext gesetzt.
Informationen zur Reihe:
Studies on the European Union
Edited by Prof. Dr. Wolfgang Wessels
Die Reihe zielt darauf ab, ein breites Themenspektrum zur Europäischen Integration abzudecken. Im Rahmen dieser Zielsetzung verbindet sie wissenschaftliche und theoretisch ausgerichtete Ansätze mit der empirischen Analyse wesentlicher Aspekte der Europäischen Integration. Die Einzelbeiträge der Reihe greifen relevante Entwicklungen und Schwerpunkte der Europäischen Integration auf. Mit dieser Ausrichtung tragen sie zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher und politischer Diskussionsstränge sowie Themenschwerpunkte aus Forschung und Politik bei, eine spannende sowie facetten- und abwechslungsreiche Aufgabe, gerade in einer Phase der EU-Entwicklung, die gleichzeitig von Reformbestrebungen und deren Scheitern geprägt ist. Neuesten Forschungsergebnissen zur Europäischen Integration wird somit ein Forum zur Präsentation und Diskussion geboten.