Natho Brauchen wir die Liebe noch?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-40239-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Entzauberung eines Beziehungsideals
E-Book, Deutsch, 222 Seiten
ISBN: 978-3-647-40239-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Liebe – in vielen Partnerschaften und Ehen ist sie die wichtigste Grundlage des Zusammenseins und einer erfüllten Sexualität. Sie soll ein ganz besonderes Gefühl sein, welches Menschen zueinander führt, aneinander bindet und die Partnerschaftszufriedenheit erhöht. Viele Paare glauben an dieses Gefühl, an dessen Kraft und magische Wirkung: Die Liebe wird zum Ideal. Doch Ideale haben auch Nachteile, sie setzen Maßstäbe, erhöhen die Erwartungen und verstärken die Sensibilität für das Vorhandensein von Liebe. Fehlt die Liebe, dann ist das oft ein Grund für Trennung, die wiederum emotionalen Stress bei allen Beteiligten, auch bei den Kindern eines Paares, auslöst. Wenn es die Liebe als Beziehungsideal nicht gäbe, könnten Paare sehr viel entspannter mit dem Verlust oder der zeitweisen Abwesenheit der Liebe umgehen. Der Ansatz, Liebe mehr als Konstrukt zu verstehen, hilft, dieses Gefühl in der Partnerschaft nicht zu überschätzen und andere beziehungsstiftende Elemente stärker wertzuschätzen.Frank Natho nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise und diskutiert die Entstehung, die Hintergründe der Liebe in verschiedenen kulturellen Epochen: Antike, Mittelalter, Romantik und Moderne sind einige Stationen, die unsere Vorstellung von Liebe prägten. Er wirft die Frage auf, ob die romantische Liebe noch in die Gegenwart passt und ob sie nicht vielleicht mehr Paare unglücklich als glücklich macht. Warum Freundschaft ein nützlicheres Ideal für die Paarbeziehung ist, verrät Frank Natho am Schluss seines Buches über die Erfindung der Liebe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort;10
7;Dank;15
8;Das kann man ja auch mal so sehen;16
8.1;Liebe: Ein modernes Märchen?;21
8.2;Liebe: Plug and play?;24
8.3;Liebe: Auf- und Abwertung der Partnerschaft;27
9;Liebe: Grundgefühl versus Konstruktion;32
9.1;Liebe: Ein frühkindliches Bindungsmuster;37
9.2;Verliebtheit: Die Vorstufe zur Liebe?;42
9.3;Verliebtheit: Risiken und Nebenwirkungen einer Stressreaktion;45
9.4;Liebe im Jugendalter: Schmetterlinge im Bauch;50
9.5;Liebe im Lebensverlauf: Vertrautheit und Bindung;53
10;Kleine Kulturgeschichte der Liebe;58
10.1;Wie wir uns die Welt erklären: Wissenschaft, Kultur und Werte;60
10.2;Liebesgötter und Liebeskulte in der Antike;63
10.3;Paulus: Wegbereiter eines christlichen Verständnisses von Liebe;66
10.3.1;Die Liebe ist die Größte;66
10.3.2;Zucht und Ordnung;69
10.3.3;Liebe im Kontext von Endzeitstimmung;71
10.4;Kirche, Sexualität und Liebe im Mittelalter;74
10.4.1;Die Macht des Mönchtums;74
10.4.2;Die reine Liebe;75
10.4.3;Die Erfindung der Minne;76
10.4.4;Die Idealisierung der Minne;80
10.4.5;Vom Brauchtum zur Verschärfung des Sakraments;82
10.5;Die sexuelle Wende: Luthers Verständnis von Liebe und Ehe;87
10.5.1;Liebe, bis dass der Tod …;89
10.5.2;Liebe: Eine Frage des Erkennens;91
10.6;Die Erfindung der romantischen Liebe im 18. Jahrhundert;94
10.6.1;Das Anliegen der Romantik;95
10.6.2;Liebe zwischen Schicksal und Kontrolle;97
10.6.3;Romantik im Übergang zum Frühkapitalismus;101
10.7;Die Konstruktion der Liebe im 19. und 20. Jahrhundert;103
10.7.1;Konsumgut Liebe und Sexualität;103
10.7.2;Liebe im industriellen Frühkapitalismus;105
10.7.3;Liebe im fordistischen Kapitalismus;110
10.7.4;Liebe im neoliberalen Kapitalismus;121
10.7.5;Liebe im Sozialismus;124
10.8;Gefühlsstau oder eine Frage des Stils? Liebesdiskurse in Ost- und Westdeutschland;133
11;Neuzeitliche Konstruktionen der Liebe;138
11.1;Die Liebe im Visier der Humanisten: Sind Ganzheitlichkeit und Authentizität Auslaufmodelle?;140
11.2;Niklas Luhmann: Liebe ist Kommunikation und Erwartung;142
11.3;Erich Fromm: Die Kunst des Liebens;150
11.3.1;Reife: Die Voraussetzung aktiver Liebe;153
11.3.2;Die höchste Form der Reife: Die »offene Ehe«;154
11.3.3;Beziehungsgütekriterien: Zu hohe Erwartungen?;155
11.4;Peter Lauster: Liebe krönt die Sexualität;158
11.5;Richard David Precht: Liebe, nur ein angenehmes Zufallsprodukt?;163
11.6;Gerald Hüther: Liebe und die zwei Hälften eines Ganzen;169
11.7;Arnold Retzer: Mehr Realismus in der Liebe;172
11.8;Wolfgang Schmidbauer: Die komische Seite der Liebe;174
11.9;Paul Bloom: Liebe und die Anbetung des Besonderen;177
12;Liebe heute: (Er-)Klärungsversuche;182
12.1;Liebe als überholte Vorstellung? Begehren, Verschmelzung, Selbstlosigkeit und Transzendenz;184
12.2;Liebe als Exklusivverhältnis? Treue und Treue zu sich selbst;188
12.3;Liebe als biologische Konstante? Bindung in kindlichen und Partnerschaftsbeziehungen;191
12.4;Liebe als Suche nach Anschluss?;195
12.4.1;Körperliche Anschlussfähigkeit: Sexuelle Kommunikation ohne Liebe?;195
12.4.2;Anschlussfähigkeit auf der Persönlichkeitsebene: Wann stimmt die Chemie?;198
12.5;Liebe: Vielleicht »nur« Freundschaft?;202
12.5.1;Freundschaft: Ein kinderleichtes Konzept;203
12.5.2;Was macht freundschaftliche Beziehungen erfolgreich?;206
13;Fazit: Vollkommene Freundschaft oder unvollkommene Liebe?;214
14;Literatur;218
15;Back Cover
;224