Natrop | Grundzüge der Angewandten Mikroökonomie | Buch | 978-3-486-71315-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 461 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1055 g

Natrop

Grundzüge der Angewandten Mikroökonomie


vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-486-71315-2
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 461 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1055 g

ISBN: 978-3-486-71315-2
Verlag: De Gruyter


Ökonomische Fragestellungen prägen unseren Alltag in vielfältiger Form. Bei begrenzten Mitteln müssen immer wieder Entscheidungen über die optimale Aufteilung von Gütern und Produktionsfaktoren im Zeitablauf getroffen werden. Welche Grundsätze prägen unser ökonomisches Handeln? Das Buch zielt darauf ab, durch eine strukturierende Analyse die Bausteine wirtschaftlichen Denkens herauszuarbeiten. Die vielfältigen Facetten der Wirtschaftspraxis werden auf ihre gemeinsamen ökonomischen Wurzeln zurückgeführt, so dass sie sich dem Leser in ihrem Gesamtzusammenhang erschließen. Das Buch versucht, theoretische Exaktheit und praktische Anwendung zu verbinden. In vielen Abbildungen und Übersichten wird die systematische Struktur der Mikroökonomie veranschaulicht. Zahlreiche praktische Beispiele zeigen die Bedeutung für den Wirtschaftsalltag auf. Dabei steht der Blick für das ökonomische Ganze immer wieder im Vordergrund.

Natrop Grundzüge der Angewandten Mikroökonomie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung und Aufbau II. Gegenstand der mikroökonomischen Theorie: Aspekte des Wirtschaftens, das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft (Überblick), Rahmenbedingungen der Sozialen Marktwirtschaft, Haushalte, Unternehmen, Staat und Märkte als zentrale Elemente einer Sozialen Marktwirtschaft, Abgrenzung der Mikro- und Makroökonomie, Methoden der mikroökonomischen Theorie III. Nachfrage und Angebot auf Güter- und Arbeitsmärkten: Haushaltstheorie, Das Instrumentarium der ordinalen Nutzenanalyse, Bestimmungsfaktoren der Güternachfrage, Nachfrageelastizitäten, Marktnachfragefunktion und ihre Verschiebung, Zeitliches Konsumgleichgewicht des Haushalts, Erwerbsgleichgewicht des Haushalts (Arbeitsangebot), Unternehmenstheorie, Produktionsfunktionen/ Produktionsfaktoren, Klassisches Ertragsgesetz, Totale Faktorvariation, Minimalkostenkombination, Kurzfristige bzw. langfristige Angebots-/ Kostenfunktion (Dualität), Faktornachfragefunktion am Beispiel des Faktors Arbeit IV. Markt- und Preistheorie: Marktwirtschaftlicher Koordinationsmechanismus u. Wettbewerb, Funktionen des Wettbewerbs, Aufgaben und Formen der Preisbindung, Systematik der Märkte, Bildung von Marktgleichgewichten, Marktgleichgewicht bei flexiblen Preisen, Marktgleichgewichte bei Verschiebungen der Angebots- oder Nachfragekurve, Marktgleichgewicht bei inflexiblen Preisen, Marktverhalten und Marktergebnisse, Vollständiger Wettbewerb, Monopole und öffentliche Unternehmen, Monopolistischer Wettbewerb, Oligopole und Unternehmenskonzentration V. Marktversagen und die Rolle des Staates: Überblick, Öffentliche (kollektive) Güter, Externe Effekte der Produktion und des Konsums, Risiko und Unsicherheit - Merkmale unvollständiger Marktinformation, Staatliche Allokations-, Distributions- und Stabilisierungspolitik VI. Anhang: Ergänzende Unterlagen, Aufgaben und Lösungen


Prof. Dr. Johannes Natrop lehrt Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
1975 bis 1981: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster; 1981 bis 1985: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft in Münster; 1986 Promotion zum Dr. rer. Pol. (Dissertation zur Produktions- und Kostentheorie) 1985 - 1988: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden, Tätigkeit in der Finanzstatistik 1988 - 1998: Referent im Bundeswirtschaftsministerium, Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der Grundsatzabteilung (u.a. Wirtschaftsprojektionen, Wirtschafts- und Währungspolitik, Finanzpolitik, Arbeitsmarktpolitik, demographische Entwicklung) Seit September 1998 Professur für Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg; Schwerpunkt der Lehre und Forschung im Bereich der Mikro- und Makroökonomik, der deskriptiven und schließenden Statistik und der empirischen Wirtschaftsforschung unter Anwendung multivariater Verfahren. Darüber hinaus verschiedene Lehraufträge in Volkswirtschaft und Statistik an öffentlichen und privaten Hochschulen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.