E-Book, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Nauth Gynäkologische Zytodiagnostik
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-157872-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrbuch und Atlas
E-Book, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-157872-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sicher und kompetent Mikroskopieren: so gehts!
- Wie gewinne ich Material und fixiere es auf dem Objektträger?
- Was muss ich beim Mikroskopieren beachten?
- Wie wird der Abstrich richtig analysiert?
- Wie dokumentiere ich den Befund richtig?
Antworten auf alle klinischen Fragen:
- Alles Nachschlagen: umfangreiches Referenzmaterial für eigene zytologische Befunde
- Brückenschlag zur Klinik: durch Einschluss von Makroskopie, Kolposkopie, Endoskopie und Sonografie
- Über 60 Paralleldarstellungen von Zytologie und Histologie
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Labormedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Molekulare Medizin, Zellbiologie
Weitere Infos & Material
1;Hans Friedrich Nauth, Gynäkologische Zytodiagnostik;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 2. Auflage;8
1.4;Geleitwort zur 1. Auflage;9
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;10
1.6;Inhaltsverzeichnis;11
1.7;Inhaltsverzeichnis der DVD;14
1.8;Einführung;15
1.9;1 Geschichte der gynäkologischenZytologie;17
1.9.1;Gründerzeit;17
1.9.2;Pionierzeit;17
1.9.3;Konsolidierungszeit;18
1.10;2 Normale Morphologie des weiblichen Genitals;21
1.10.1;Portio und Vagina;21
1.10.1.1;Makroskopie;21
1.10.1.2;Histologie;23
1.10.1.3;Zytologie;25
1.10.1.4;Hormonzytologie;31
1.10.1.5;Phasenkontrastzytologie;36
1.10.1.6;Kolposkopie;38
1.10.2;Endozervix;40
1.10.2.1;Makroskopie und Kolposkopie;40
1.10.2.2;Histologie;41
1.10.2.3;Zytologie;42
1.10.3;Endometrium;46
1.10.3.1;Endoskopie und Sonografie;46
1.10.3.2;Histologie;47
1.10.3.3;Zytologie;49
1.10.4;Ovar;53
1.10.4.1;Endoskopie und Sonografie;53
1.10.4.2;Histologie;54
1.10.4.3;Zytologie;55
1.10.5;Vulva;56
1.10.5.1;Makroskopie;56
1.10.5.2;Histologie;56
1.10.5.3;Zytologie;58
1.11;3 GutartigeVeränderungen des weiblichen Genitals;65
1.11.1;Portio und Vagina;65
1.11.1.1;Physiologische Veränderungen;65
1.11.1.2;Technische Einflüsse;73
1.11.1.3;Abnorme Mikrobiologie;96
1.11.1.4;Akute Entzündung;113
1.11.1.5;Chronische Entzündung;121
1.11.1.6;Regenerative Entzündung;126
1.11.1.7;Therapie;131
1.11.1.8;Vaginale Adenose;132
1.11.2;Endozervix;132
1.11.2.1;Degeneration;132
1.11.2.2;Akute und chronischeZervititis;134
1.11.2.3;Regenerative Zervititis;136
1.11.2.4;Follikuläre Zervizitis;149
1.11.2.5;Tubare Metaplasie;149
1.11.2.6;Mikroglanduläre Hyperplasie;151
1.11.2.7;Zervixpolypen;151
1.11.2.8;Therapie;152
1.11.3;Endometrium;152
1.11.3.1;Degeneration;152
1.11.3.2;Endometritis;152
1.11.3.3;Endometriumatrophie;155
1.11.3.4;Korpuspolypen;155
1.11.3.5;Glanduläre (einfache) Endometriumhyperplasie;157
1.11.3.6;Therapie;157
1.11.4;Ovar;158
1.11.4.1;Degeneration;158
1.11.4.2;Adnexitis und Zysten;158
1.11.4.3;Therapie;162
1.11.5;Vulva;162
1.11.5.1;Makroskopie;162
1.11.5.2;Histologie;165
1.11.5.3;Zytologie;168
1.11.5.4;Therapie;168
1.12;4 BösartigeVeränderungen des weiblichen Genitals;173
1.12.1;Portio und Vagina;173
1.12.1.1;Epidemiologie;173
1.12.1.2;Morphogenese;175
1.12.1.3;Kolposkopie;179
1.12.1.4;Histologie;182
1.12.1.5;Zytologie;187
1.12.1.6;Bösartige Vaginaltumoren;216
1.12.1.7;Therapie;216
1.12.2;Endozervix;218
1.12.2.1;Epidemiologie;218
1.12.2.2;Morphogenese;218
1.12.2.3;Kolposkopie;219
1.12.2.4;Histologie;220
1.12.2.5;Zytologie;222
1.12.2.6;Therapie;222
1.12.3;Endometrium;227
1.12.3.1;Epidemiologie;227
1.12.3.2;Morphogenese;228
1.12.3.3;Endoskopie und Sonografie;228
1.12.3.4;Histologie;230
1.12.3.5;Zytologie;231
1.12.3.6;Therapie;238
1.12.4;Ovar;239
1.12.4.1;Epidemiologie;239
1.12.4.2;Morphogenese;239
1.12.4.3;Endoskopie und Sonografie;239
1.12.4.4;Histologie;240
1.12.4.5;Zytologie;241
1.12.4.6;Therapie;241
1.12.5;Vulva;244
1.12.5.1;Epidemiologie;244
1.12.5.2;Morphogenese;245
1.12.5.3;Makroskopie;246
1.12.5.4;Histologie;254
1.12.5.5;Zytologie;259
1.12.5.6;Therapie;274
1.12.6;ExtragenitaleManifestationen;275
1.12.6.1;Übergriff benachbarterOrgantumoren;275
1.12.6.2;Metastatische Genitaltumoren;275
1.13;5 Differenzialzytologie;277
1.13.1;Visuelle Zellbildanalyse;277
1.13.2;Gutartige Veränderungen in ihrer Abgrenzung gegenüber bösartigen;277
1.13.2.1;PlattenepithelialeDifferenzierung;277
1.13.2.2;Drüsige Differenzierung;314
1.13.2.3;Kleinzellige Differenzierung;332
1.14;6 Materialgewinnung und -bearbeitung;353
1.14.1;Portio, Vagina und Endozervix;353
1.14.1.1;Zytologische Entnahmetechnik;353
1.14.1.2;Gewebeentnahmetechnik;357
1.14.2;Endometrium;358
1.14.2.1;Zytologische Entnahmetechnik;358
1.14.2.2;Gewebeentnahmetechnik;360
1.14.3;Ovar;360
1.14.3.1;Zytologische Entnahmetechnik;360
1.14.3.2;Gewebeentnahmetechnik;361
1.14.4;Vulva;361
1.14.4.1;Zytologische Entnahmetechnik;361
1.14.4.2;Gewebeentnahmetechnik;362
1.15;7 Beurteilung undEffizienz;365
1.15.1;Zytologischer Befund;365
1.15.1.1;Befundermittlung;365
1.15.1.2;Befundauswertung;365
1.15.1.3;Befunddokumentation;366
1.15.1.4;Befundkonsequenzen;370
1.15.2;Qualitätssicherung;371
1.15.2.1;Persönliche Qualifikation;371
1.15.2.2;Technische Qualifikation;372
1.15.2.3;Organisatorische Qualifikation;372
1.15.3;Leistungsfähigkeit;373
1.15.3.1;Spezifität;374
1.15.3.2;Sensitivität;374
1.15.3.3;Effektivität;374
1.15.3.4;Rentabilität;375
1.15.4;Ergänzende Diagnostik;375
1.15.4.1;Kolposkopie;376
1.15.4.2;Dünnschichtverfahren;377
1.15.4.3;Automatisation;380
1.15.4.4;DNA-Zytometrie;381
1.15.4.5;HPV-Analyse;383
1.15.4.6;Tumormarker;384
1.16;Literatur;388
1.17;Sachverzeichnis;398