Buch, Deutsch, Band 16, 202 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 368 g
Buch, Deutsch, Band 16, 202 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 368 g
Reihe: Wissenschaft - Bildung - Politik
ISBN: 978-3-205-79489-9
Verlag: Böhlau
Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Tecumseh Fitch
The Biology and Evolution of Language: The View from Cognitive Biology
Harald Lesch
Erfolgreich interdisziplinär kommunizieren
Ulrich Ammon
Wissenschaftssprachen im Wandel der Zeiten
Karl Sigmund
Mathematik als universelle Wissenschaftssprache
Stefan Griller
Kommunikation in der Rechtswissenschaft und die Sprache des Rechts: Sprachspiele oder Machtspiele?
Gernot Gruber
Das kommunikative Potential der Künste – am Beispiel der Musik
Geraldine Fitzpatrick
Information Technology and Human Interaction:
Putting technologies to work in everyday life and interaction
Ingrid Paus-Hasebrink
Kommunikative Kompetenz in Alltags- und Wissenschaftskommunikation
Die Sprachenfrage in den Wissenschaften: Nationalsprache versus Lingua franca
Beiträge zu einer Podiumsdiskussion:
Ralph Mocikat
Die Sprachenfrage in den Naturwissenschaften
Irmela Hijiya-Kirschnereit
Die Sprachenfrage in den „Kleinen Fächern“ – Das Fallbeispiel Japanologie
Barbara Seidlhofer
Hegemonie oder Handlungsspielraum? Englisch als Lingua Franca in der Wissenschaft
Winfried Thielmann
Nationalsprachen versus lingua franca in der Wissenschaft
Autorenverzeichnis