Nedopil | Die Psychiatrie und das Recht - Abgrenzung und Brückenschlag | Buch | 978-3-89967-749-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 478 g

Nedopil

Die Psychiatrie und das Recht - Abgrenzung und Brückenschlag

Jubiläumsschrift zum vierzigjährigen Bestehen der Abteilung für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Klinik der Universität München
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-89967-749-2
Verlag: Pabst Science Publishers

Jubiläumsschrift zum vierzigjährigen Bestehen der Abteilung für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Klinik der Universität München

Buch, Deutsch, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 478 g

ISBN: 978-3-89967-749-2
Verlag: Pabst Science Publishers


Forensische Psychiatrie blickt als universitäres Spezialfach auf eine relativ kurze Geschichte zurück. Die Fragen, die an das Fach gestellt werden, haben demgegenüber eine lange Tradition. In dieser Tradition gab es immer ein Wechselspiel zwischen den Polen, die das Spannungsfeld ausmachen, in welchem die forensische Psychiatrie ihre Rolle zu finden trachtet: Auf der einen Seite die Justiz, die der psychiatrischen Beratung und Unterstützung bedarf, sich ihrer bedient und die Psychiatrie gelegentlich instrumentalisiert, um ihre gesellschaftlichen Ansprüche und normativen Bedürfnisse durchzusetzen; auf der anderen Seite die Psychiatrie, die mit ihren Erkenntnissen über die conditio humana und deren Störungen das Regelwerk der Justiz unterfüttert, hinterfragt und gelegentlich in Zweifel zieht. Dieses Spannungsfeld macht immer wieder Positionsbestimmungen und Reflexionen der eigenen Rolle erforderlich. Positionsbestimmungen können zur Abgrenzung bis hin zur Abwehr führen. Sie können aber auch dazu dienen, die Fundamente zu setzen, von denen die Brücke geschlagen wird zwischen den unterschiedlichen Aufgaben und Denkstilen von Psychiatrie und Recht. Je solider, verlässlicher und damit auch u. U. abgegrenzter das jeweilige Fundament ist, desto vertrauenswürdiger sollte der Brückenschlag sein.
Die Abteilung für Forensische Psychiatrie an der Psychiatrischen Klinik der Universität München hat sich in den vergangenen 40 Jahren darum bemüht, ein solides und verlässliches Fundament zu schaffen, ein Fundament, welches nicht ohne Ecken und Kanten ist, aber ein Fundament, welches einen vertrauenswürdigen Brückenschlag zu Klinik und Gerichten ermöglicht.
Dieser Jubiläumsband, der die Arbeit der Abteilung und die Positionsbestimmungen des Faches darstellt, die während der 40-Jahr-Feier von herausragenden Vertretern aus Justiz und Psychiatrie geleistet werden, soll hierfür ein Zeugnis sein.

Nedopil Die Psychiatrie und das Recht - Abgrenzung und Brückenschlag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Abteilungsgeschichte

Norbert Nedopil: Die Abteilung für Forensische Psychiatrie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München


2. Festvorträge

Norbert Nedopil: Forensische Psychiatrie und empirische Forschung

Winfried Hassemer: Empirie im Strafprozess – Das Konzept der forensischen Wahrheit


3. Sicherungsverwahrung

Wolfgang Pfister: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Mai 2011 zur Sicherungsverwahrung und seine Interpretation durch die Obergerichte


Jörg Kinzig: Empirische Erkenntnisse zur Sicherungsverwahrung als Grundlage der gutachterlichen Beurteilung

Thomas Wolf: Therapie und Richtervorbehalt. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Mai 2011 – Auswirkungen auf die Unterbringungen nach § 63 StGB

Jürgen Müller: Die Stellung der psychiatrischen Fachgesellschaft zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts und zur Neuregelung der Sicherungsmaßnahmen

Volker Dittmann: „Psychische Störung“ im Therapieunterbringungsgesetz (ThUG) und im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherungsverwahrung vom 4. Mai 2011 – Versuch einer Klärung


4. Publikationen der Abteilung

Werner & Matthias Mende: Forensische Aspekte intrafamiliärer Kommunikationsstörungen – Tötungsdelikte in der Kernfamilie

Henning Saß: Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem

Joachim Weber: Viktimologische Besonderheiten bei Sexualdelikten: Fälle von „Chiffriertem Matrizid“

Matthias Hollweg, Norbert Nedopil: Dokumentation in der forensischen Psychiatrie: bisherige Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung

Paul Hoff: Perspektiven der forensischen Psychiatrie – Eine psychiatrie-historische und aktuelle Bestandsaufnahme

Susanne Stübner, Norbert Nedopil: Ambulante Sicherungsnachsorge – Begleituntersuchung eines forensischen Modellprojektes in Bayern

Norbert Nedopil: Freiraum für den menschlichen Willen – Gedanken zu einem überflüssigen und unlösbaren Disput

Elena Yundina, Norbert Nedopil: Indirekte Diagnostik pädosexueller Neigungen

Martin Krupinski: „Justizambulanzen“ braucht das Land!

Cornelis Stadtland: Evidenzbasierte Risikokommunikation und „Katastrophenschwelle“ am Beispiel der Prognosebegutachtung von Sexualstraftätern. Prognostische Entscheidungen mit dem Konzept der Number Needed to Detain (NND) und Number Needed to Relapse (NNR)

Michael Soyka: Aggression und gewalttätiges Verhalten bei Schizophrenie – Prävalenz, klinische Korrelate und neurobiologische Grundlagen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.