Buch, Deutsch, Band Ergänzungsbd. 5, 210 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Südosteuropa-Bibliographie
Edgar Hösch zum siebzigsten Geburtstag
Buch, Deutsch, Band Ergänzungsbd. 5, 210 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Südosteuropa-Bibliographie
ISBN: 978-3-486-57887-4
Verlag: De Gruyter
Die Festschrift enthält den Gesamtkatalog der Bibliothek des Südost-Instituts sowie das Gesamtverzeichnis aller vom Südost-Institut veröffentlichten Schriften.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Edgar Hösch. Eine Zwischenbilanz
Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas (Autoren und Aufsätze Band 1 (1936) - 62 (2003); Sachindex; Personenindex; Toponymenindex; Nekrologe)
Südosteuropäische Arbeiten
Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung (Register zu den Jahrgängen 31 (1982)- 52 (2003))
Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas
Südosteuropa-Bibliographie
Veröffentlichungen von Edgar Hösch
Satzung der Stiftung für die wissenschaftliche Südosteuropaforschung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort Edgar Hösch. Eine Zwischenbilanz Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas (Autoren und Aufsätze Band 1 (1936) - 62 (2003); Sachindex; Personenindex; Toponymenindex; Nekrologe) Südosteuropäische Arbeiten Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung (Register zu den Jahrgängen 31 (1982)- 52 (2003)) Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas Südosteuropa-Bibliographie Veröffentlichungen von Edgar Hösch Satzung der Stiftung für die wissenschaftliche Südosteuropaforschung