Buch, Deutsch, 668 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Serie Musik
Die großen Zeiträume der Musik von den Anfängen bis zur elektronischen Komposition
Buch, Deutsch, 668 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Serie Musik
ISBN: 978-3-254-08204-6
Verlag: Schott
Gerhard Nestler erzählt die Musikgeschichte von einem ungewöhnlichen Ansatz her: Der Autor führt den Leser durch die Jahrtausende und durch die europäische Geografie auf eine Reise über die musikalischen Zentren. Ausgehend von den alten Griechen, über Paris (mit seiner Nôtre-Dame-Schule), den Hennegau mit seinen meist "niederländisch" genannten Meistern, Venedig, Wien führt die Reise mit vielen Zwischenstationen in die heutige Zeit. Die zahlreichen Querverbindungen zwischen den Zentren verdeutlichen, dass die Weiterentwicklung der Musik stets eine gesamteuropäische, nicht eine nationale war.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Unterrichtsmaterialien
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Vorwort - Musik der Griechen - Rom: Die heidnische Spätantike - Rom: Anfänge des Christentums - Ostrom und Westrom - Westfranken, St. Gallen, Reichenau - Umbrien und Kastilien - Im Bereich der Langue d'oc: Das einstimmige weltliche Lied - Frühe Mehrstimmigkeit im Bereich der Langue d'oc - Paris: Die Schule von Notre-Dame - Italien im 14. Jahrhundert - England - Die Hennegau und die franko-flämischen Meister - Im Umkreis der franko-flämischen Schule - Mitteldeutschland - Venedig - Im Umkreis der venezianischen Schule - Römischer Exkurs - Florenz - Rom - Venedig - Rom - Wieder zurück nach Venedig - Paris - Der sächsisch-thüringische Raum: Von Heinrich Schütz bis Johann Sebastian Bach - Neapel - Wien - Paris in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts - Musik der Nationen - Querschnitt durch ein Jahrhundert - Von der Einheit der neuen Musik