Rechnergestützte Aktionsmodelle für die Praxis Zur Planung, Überwachung und Analyse von Ertragskraft, Finanzpotenz und Bilanzpolitik
Buch, Deutsch, 134 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g
ISBN: 978-3-409-37032-5
Verlag: Gabler Verlag
aufgesch10ssenen Auftraggebern fur Anregungen und Unterstiitzung. Versagt blieb leider meinem 1970 so plotzIich ver storbenen MitgeseUschafter, Herrn Wirtschaftsprufer Dipl. -Kfm. H. -J.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen.- 11. Entwicklung und Grundzüge der Verfahren.- 12. Bemerkungen zu verwandten Verfahren.- 13. Die Finanzbuchhaltung als doppischer Regelkreis.- 2. Das Finanzflußverfahren.- 21. Aufbau der Finanzflußtabelle.- 22. Systematik der Finanzflußtabelle.- 23. Zur Auswertung bei externer Analyse.- 24. Einsatz für Finanzplanung und Finanzanalyse.- 25. Zusammenfassung.- 3. Das TCF-Aktionsmodell - Zusammenhänge, Begriffe und Wirkungsweise.- 31. Zusammenhänge des Buchungsstoffes.- 32. Die Eliminierung der rechnungstechnischen Posten.- 33. Die rechnungstechnischen Posten als bilanzpolitisches Instrument.- 34. Begriffe und Gliederung des Zahlenmaterials.- 35. Zur Wirkung falscher Klassifizierung und Änderung von Wertansätzen im Aktionsmodell.- 36. Über die Bereinigung von außergewöhnlichen Einflüssen.- 4. Das Aktionsmodell im innerbetrieblichen Einsatz.- 41. Laufende Überwachung und vorbereitende Abschlußgestaltung.- 42. Planungskoordination und Simulation.- 43. Simulationen als Entscheidungshilfen.- 44. Möglichkeiten zur Gestaltung der innerbetrieblichen Rechnung.- 5. Ergebnisse aus dem praktischen Einsatz des TCF-Aktionsmodells.- 51. Analyse der Abschlüsse der Volkswagenwerk AG 1967 bis 1972.- 52. Analyse der Abschlüsse der Siemens AG 1967/68 bis 1971/72.- 53. Analyse der Abschlüsse der AEG-Telefunken AG 1968 bis 1972.- 54. Zu strukturellen Unterschieden zwischen den drei Gesellschaften.- 55. Simulationen zu den drei Analysen.- 6. Die Abwicklung des rechnergestützten Verfahrens.- Zu den Unterschieden bei den Programmpaketen 1 bis.- Dokumentation (System- und Anwendungshandbuch, Arbeitsvorbereitungs-/Operatorhandbuch).- Rechenzeiten auf Großanlagen.- 7. Die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.- Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe.-Kredit-institute.- Beratende Berufe und auf wirtschaftlichem Gebiet tätige Institute.- Behörden und Verbände.- Forschung und Lehre.- Sonstige Interessenten.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.